UEFA erhöht die Solidaritätszahlungen

Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe teilnehmen. Mit Erfolg: die UEFA erhöht den Anteil der Ausschüttungen im kommenden Zyklus 2024-27 von 4 auf 7 Prozent.

Im Strategieprozess für die Jahre 2023-2027 definierte das Komitee der Swiss Football League (SFL) im letzten Jahr elf zentrale Bereiche, in denen sich die Liga in den nächsten fünf Jahren entwickeln soll. Einer dieser strategischen Bereiche im Strategie-Line-up ist der wirtschaftliche Erfolg. Für das Komitee ist klar: Die Klubs benötigen gleichmässige, wiederkehrende Einnahmen, um den laufenden Betrieb zu finanzieren und sich nachhaltig zu entwickeln.

Eine als konkretes Ziel formulierte Massnahme im Strategieprozess der SFL ist die Erhöhung der Solidaritätszahlungen der UEFA für diejenigen Klubs, die nicht an einer Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs teilnehmen. Mit diesen höheren Ausgleichszahlungen soll die Mehrheit der Klubs in den nationalen Wettbewerben zusätzlich finanziell entschädigt werden, um das Gleichgewicht (Competitive Balance) dieser lokalen Meisterschaften zu schützen.

«Unsere Bemühungen sind von Erfolg gekrönt»
«Als Vorstandsmitglied in der Vereinigung der europäischen Ligen, der European Leagues, kämpfte ich während vielen Jahren an vorderster Front für ein faireres Modell zur Verteilung der immer weiter steigenden Einnahmen der UEFA», erklärt Claudius Schäfer, CEO der SFL. «Ich freue mich nun sehr, dass unsere Bemühungen von Erfolg gekrönt sind, und die UEFA einer Erhöhung der Ausschüttungen von derzeit 4 auf zukünftig 7 Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen aus den europäischen Wettbewerben im UEFA-Zyklus 2024-27 an die nicht teilnehmenden Klubs zugestimmt hat.»

In absoluten Zahlen bedeutet der Entscheid der UEFA, dass ab der kommenden Saison 2024/25 statt wie bisher 175 Mio. Euro neu – abhängig vom Erlös der UEFA – ein Gesamtbetrag von 308 Mio. Euro an die nicht an einer UEFA-Gruppenphase teilnehmenden Klubs ausgeschüttet wird. Diese markante Erhöhung der Solidaritätszahlungen wird die Wettbewerbsfähigkeit aller Klubs in Europa stärken und ihnen ermöglichen, noch intensiver in die Jugend- und Talentförderung zu investieren. Gleichzeitig hilft es den nationalen Ligen im Bestreben, die Klubs zusätzlich wirtschaftlich zu unterstützten und damit die Ausgeglichenheit ihrer Meisterschaften zu fördern.

«Dafür danken wir der UEFA ganz herzlich»
«Das ist ein grosser Erfolg für das gesamte System des europäischen Profifussballs. Gemeinsam mit Vertretern aus anderen Ligen ist es uns gelungen, den Kontinentalverband von unserer Idee zur stärkeren Unterstützung der Mehrheit unserer Klubs zu überzeugen. Für diesen wichtigen und verantwortungsvollen Schritt danken wir der UEFA ganz herzlich», sagt Claudius Schäfer.

» Medienmitteilung der UEFA

News

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

25.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) und die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) haben es sich zum Ziel gesetzt, Fanausschreitungen zu minimieren. Zu diesem Zweck...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...

07.09.2023 - Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe...

06.09.2023 - Ab der Saison 2024/25 wird der italienische Sportartikelhersteller Macron die offiziellen Matchbälle für die Meisterschaften der Swiss Football League liefern. Der exklusiv für die Schweiz hergestellte, mit...

01.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) hat sich zum Ziel gesetzt, in der SFL einen Best-in-Class Data & CRM-Ansatz zu implementieren und ihre Mitglieder, die 22 SFL-Klubs, davon zu überzeugen, ihre Kräfte zu...

02.08.2023 - Die Saison 2023/24 bringt nicht nur spannende Matches, sondern auch einen neuen, aufregenden Modus, der den Fussball in der Credit Suisse Super League auf ein neues Niveau hebt. Das Erklärvideo von blue...

02.08.2023 - Die Swiss Football League und Athletes Network arbeiten eng zusammen, um die Fussballer gezielt auf ihre Zukunft nach dem Sport vorzubereiten und eine erfolgreiche berufliche Integration zu fördern.