Ausgangslage 2023/24
Auf die europäische Saison 2021/22 hin führte die UEFA einen neuen Wettbewerb ein: die UEFA Europa Conference League. Im Rahmen der Neuerung wurde auch die UEFA Europa League verkleinert, womit alle drei europäischen Wettbewerbe mit 32 Klubs im gleichen Modus ausgetragen werden.
Die im Sommer 2023 relevante Klassierung in der Fünfjahreswertung 2022 errechnet sich aus den Koeffizienten der Resultate im Europacup der fünf Spielzeiten von 2017/18 bis 2021/22. Der Rang in dieser Fünfjahreswertung der UEFA regelt die Verteilung der Plätze für die Europacupsaison 2023/24, auf der Grundlage der Schlussrangliste der Schweizer Meisterschaft 2022/23.
In der europäischen Saison 2021/22 holte die Schweiz 7.750 Punkte für die Fünfjahreswertung. Mit diesem Wert kletterte die Schweiz im Ranking 2022 wieder vom 19. auf den 14. Rang hoch.
Alle drei Wettbewerbe mit 32 Teams
Für die Vertragsphase 2021-24 der UEFA wurde die Setzliste für die europäischen Wettbewerbe komplett überarbeitet und es wurde ab 2021/22 ein dritter Wettbewerb mit der Bezeichnung UEFA Europa Conference League eingeführt.
Ab der Saison 2021/22 wurden somit alle drei europäischen Wettbewerbe in der Gruppenphase mit 32 Teilnehmern im gleichen Format ausgetragen. Es gibt 8 Gruppen zu je 4 Teams, gefolgt von einer K.o.-Runde. In der UEFA Europa Conference League qualifizieren sich die 8 Gruppensieger direkt für die Achtelfinals. Zwischen den 8 Gruppenzweiten und den 8 drittplatzierten Teams der Gruppenphase der UEFA Europa League werden im K.o.-Modus 8 weitere Plätze ermittelt.
Die UEFA Europa League und die UEFA Europa Conference League spielen beide jeweils am Donnerstag zu zwei festen Zeitpunkten: um 18.45 Uhr und um 21.00 Uhr. Diese Zeitfenster gelten auch für die Spiele der UEFA Champions League am Dienstag und am Mittwoch.
Ausgangslage in der Schweizer Meisterschaft: wieder 5 Plätze
Für die Schweiz auf Rang 14 der Fünfjahreswertung der UEFA sieht die aktuelle Ausgangslage wie folgt aus:
- Wieder 5 statt 4 europäische Startplätze
- Der Schweizer Meister 2023 (CH) wird in der 3. Qualifikationsrunde (Q3) einsteigen und auf dem Weg in die Gruppenphase der UEFA Champions League (UCL) 2 Runden gegen andere Landesmeister bestreiten müssen (damit ist die Teilnahme an einer Gruppenphase sicher)
- Der Zweite (N2) erhält ebenfalls die Chance in der Qualifikation zur UCL, allerdings in der 2. Runde (Q2), mit 3 Runden gegen N2 und N3 höher klassierter Nationen bis zur Gruppenphase
- Der Cupsieger (CW) wird in den Play-offs (PO) zur UEFA Europa League (UEL) antreten und muss 1 Runde für den Einzug in die Gruppenphase überstehen (damit ist die Teilnahme an einer Gruppenphase sicher)
- Der Dritte (N3) und der Vierte (N4) der Meisterschaft werden in der 2. Qualifikationsrunde (Q2) zur UEFA Europa Conference League (UECL) antreten und müssen bis zur Gruppenphase 3 Duelle gewinnen
Auswirkungen Final Schweizer Cup
- Gewinnt YB den Cupfinal, geht der Startplatz des Cupsiegers (CW) an den Dritten der Meisterschaft. Die Startplätze in der UECL gehen folglich an den Vierten und Fünften in der Rangliste.
- Gewinnt Lugano den Cupfinal, startet der Klub in den Play-offs zur UEL. Beendet Lugano die Meisterschaft allerdings auf dem 2. Rang, geht der höhere Wettbewerb vor und Lugano startet als N2 in der Qualifikation zur UCL. Der Platz des Cupsiegers (CW) geht in diesem Fall wiederum an den Dritten der Meisterschaft, die Startplätze in der UECL an den Vierten und Fünften.
Die Übersicht der Startplätze aus der Schlussrangliste der Schweizer Meisterschaft 2022/23:
Meister 2023 (YB) | CH | 2 Qualifikationsrunden UEFA Champions League 2023/24 (Champions path) | Q3* |
Rang 2 SL 2023 | N2 | 3 Qualifikationsrunden UEFA Champions League 2023/24 (League path) | Q2 |
Cupsieger 2023 | CW | 1 Qualifikationsrunde UEFA Europa League 2023/24 (League path) | PO |
Rang 3 SL 2023 | N3 | 3 Qualifikationsrunden UEFA Europa Conference League 2023/24 | Q2 |
Rang 4 SL 2023 | N4 | 3 Qualifikationsrunden UEFA Europa Conference League 2023/24 | Q2 |
* Qualifiziert sich der Sieger der diesjährigen UCL über die heimische Meisterschaft direkt für die Gruppenphase der UCL (Manchester City ist bereits qualifiziert, Inter Mailand noch nicht), steigt der Schweizer Meister gemäss bisheriger Praxis der UEFA erst in den Play-offs (PO) in die UCL-Qualifikation ein.
UEFA Fünfjahreswertung 2022
1. England
2. Spanien
3. Italien
4. Deutschland
5. Frankreich
6. Portugal
7. Niederlande
8. Österreich
9. Schottland
10. Russland
11. Serbien
12. Ukraine
13. Belgien
14. Schweiz
15. Griechenland
16. Tschechien
17. Norwegen
18. Dänemark
19. Kroatien
20. Türkei