UEFA-Koeffizient

Die Fünfjahreswertung der UEFA bestimmt, welcher Landesverband mit wie vielen Klubs in den europäischen Wettbewerben vertreten ist.

Je höher eine Liga in der Fünfjahreswertung steht, desto mehr Klubs aus der jeweiligen Landesmeisterschaft haben die Möglichkeit, an den europäischen Wettbewerben teilzunehmen.

Bei der Vergabe der Startplätze in der nationalen Meisterschaft wird nicht die Fünfjahreswertung der abgelaufenen Saison verwendet, sondern es wird auf die Wertung der vorherigen Saison zurückgegriffen. Dies hat zum Vorteil, dass bereits zu Beginn einer Spielzeit bekannt ist, welche Platzierungen in der nationalen Meisterschaft am Ende für das Erreichen der beiden europäischen Wettbewerbe erforderlich sind. Die Fünfjahreswertung des Jahres 2023 (fünf Saisons, einschliesslich Saison 2022/23) bestimmt somit die Vergabe der europäischen Startplätze in der Schweizer Meisterschaft 2023/24 für die Teilnahme am Europacup der Saison 2024/25.

» Ausgangslage 2022/23

» Ausgangslage 2023/24

So sammelt jedes Land Punkte

Jeder in einem Wettbewerb der UEFA engagierte Klub sammelt mit Siegen und Unentschieden in Qualifikations-, Gruppen- und K.o.-Spielen Punkte für seinen Landesverband. Für Niederlagen gibt es keine Punkte. Zusätzlich gibt es ein Bonuspunktesystem für das Erreichen von bestimmten Spielrunden. Das Total der von allen Klubs gewonnenen Punkte wird durch die Zahl der teilnehmenden Klubs des Landesverbandes dividiert. Gewertet werden immer nur tatsächlich ausgetragene Spiele. Ausserdem zählt immer nur das Ergebnis nach 90 bzw. 120 Minuten Spieldauer, Penaltyschiessen werden nicht berücksichtigt.

Das Ergebnis, der UEFA-Koeffizient, wird nach der dritten Nachkommastelle gerundet. Die auf diese Weise ermittelten Koeffizienten machen die Spielstärke der verschiedenen Nationen vergleichbar, obwohl sie je nach Ausgangslage unterschiedlich viele Vereine im Teilnehmerfeld aufbieten dürfen. Zur Ermittlung der Fünfjahreswertung werden die Koeffizienten über fünf europäische Spielzeiten addiert. Jedes Jahr fällt der jeweils älteste Koeffizient aus der Wertung und wird durch den aktuellen ersetzt.

Das aktuelle Punktesystem wurde in der Saison 2009/10 eingeführt. Ein Sieg in der Qualifikation zu einem europäischen Wettbewerb wird mit einem Zähler belohnt, ein Unentschieden mit einem halben. In der Gruppenphase gibt es für einen Sieg zwei Punkte, für ein Remis einen Zähler.

Für das Erreichen der Gruppenphase der UEFA Champions League gibt es 4 zusätzliche Bonuspunkte, für das Erreichen der K.-o.-Runde deren 5 und für das Erreichen des Viertelfinals, Halbfinals und des Finals erhält ein Klub je 1 Zähler (total maximal 12).

In der UEFA Europa League gibt es 4 Bonuspunkte für den Gruppensieg und 2 Punkte für Rang 2. Weiter erhält jeder Klub jeweils 1 Bonuspunkt ab dem Erreichen des Achtelfinals (total maximal 8). In der UEFA Europa Conference League erhält der Gruppensieger 2 Bonuspunkte, der Zweite 1. Jeweils 1 Zusatzpunkt gibt es für die Halbfinalisten und Finalisten (total maximal 4).

ACHTUNG!
In den restlichen Partien der Saison 2019/20 und den Qualifikationsspielen 2020/21, die nur über eine Partie ausgetragen werden (kein Hin- und Rückspiel), wurden die Punkte wie folgt vergeben: 3 Punkte für einen Sieg, 2 Punkte bei Remis, 1 Punkt bei einer Niederlage (in der Qualifikation jeweils die Hälfte, also 1,5 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt bei Remis und 0,5 Punkte bei einer Niederlage).

Offizielle Statistikseite der UEFA

Die Entwicklung des Koeffizienten der Schweiz

UEFA-RankingRangWert SaisonWert 5 JahreAnzahl Nationen
2023138.50031.67555
2022147.75029.67555
2021195.12526.22555
2020176.40026.40055
2019173.90026.90055
2018126.50030.20055
2017124.30032.07554
2016125.30033.77554
2015116.90034.37554
2014137.20033.22553
2013138.37528.92553
2012146.00026.80053
2011165.90024.90053
2010135.75028.37553
2009152.90025.25053
2008166.25024.22553
2007174.10023.85052
2006169.37525.87552
2005192.62520.87552
2004131.87522.37552
2003135.87526.25051
2002166.12522.62551
2001174.37521.87550