Die Swiss Football League

Am 15./16. Juli 1933 wurde in Vevey die National-Liga (NL) als eine von drei eigenständigen Abteilungen des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) gegründet. Nach 70 Austragungen der Meisterschaft in der National-Liga A und ab 1944 in der National-Liga B beschlossen die Klubvertreter im Juni 2003 die Umwandlung in die Swiss Football League (SFL). Wie die frühere NL ist auch die SFL eine Abteilung des SFV und laut eigenen Statuten – wie der Dachverband – als Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB organisiert.

Das Stimmenverhältnis für die Delegiertenversammlung des Gesamtverbandes ist in den SFV-Statuten festgehalten: die Amateurliga verfügt über 47 Stimmen, die Erste Liga über 26 und die SFL über 28 Stimmen.

Die SFL bezweckt insbesondere die Förderung des Fussballsports in der Schweiz, die Organisation des Nicht-Amateur-Fussballs, die Wahrung der gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder und die Organisation des Wettspielbetriebs der beiden höchsten Ligen. Mitglieder sind die 10 Klubs der Super League (ab 2023/24: 12 Klubs) und die 10 Klubs der Challenge League.

Für die Teilnahme an der Meisterschaft ist vor jeder Saison die Erteilung einer Klublizenz durch die entsprechenden Organe der SFL für die erforderliche Spielkategorie zwingend notwendig, auch für aufstiegswillige Klubs aus der Promotion League. Die Lizenzgesuche beinhalten sportliche, infrastrukturelle, administrative, rechtliche, finanzielle und sicherheitsspezifische Kriterien.

Zur Ermittlung des Schweizer Meisters treten die zehn Klubs der Super League im heutigen Modus vier Mal gegeneinander an. In der Übergangssaison 2022/23 (Aufstockung der Super Leauge auf 12 Klubs ab 2023/24) bestreitet die letztplatzierte Mannschaft nach 36 Meisterschaftsrunden zwei Barrage-Spiele gegen den Dritten der Challenge League.

In der Challenge League kommt der gleiche Modus wie in der Super League zur Anwendung. Dennoch erfährt die Meisterschaft 2022/23 Änderungen, weil es auch in der zweithöchsten Liga keinen direkten Absteiger gibt und der 10. eine Barrage gegen den Dritten der Promotion League austragen wird. Zudem steigen aus der Challenge League und der Promotion League jeweils zwei Klubs direkt auf.

Die Teilnehmer aus der Super League in den europäischen Wettbewerben werden auf der Grundlage der Platzierung der Schweiz im 5-Jahres-Ranking der UEFA ermittelt. Die Vergabe der Plätze in der Qualifikation für die Champions League, der Europa League und der Europa Conference League ändert sich jedes Jahr.

Organe und Gremien

Die Generalversammlung ist das oberste Organ der SFL und hat die Kompetenz zur Regelung der wichtigsten Geschäfte, insbesondere der Genehmigung und Änderung der Statuten und Reglemente sowie der Wahl aller Organe. Alle 20 Mitglieder verfügen über eine Stimme.

Das Komitee besteht aus dem Präsidenten des Komitees und acht Mitgliedern. Dem Komitee obliegt die Führung der SFL, insbesondere die Vorbereitung und Einberufung der GV, die Vorbereitung des Budgets und der Jahresrechnung sowie die Ernennung der Mitglieder der beratenden Kommissionen und der Lizenzadministration.

Weitere Gremien sind das Kontrollorgan (unabhängige Revisionsstelle), sieben Rechtsanwendungsbehörden und weitere beratende Kommissionen ohne Organeigenschaft.

Das Komitee delegiert die operative Führung und Vertretung der Swiss Football League an den CEO und die Geschäftsleitung, soweit nicht das Gesetz, die Statuten oder dieses Reglement etwas anderes vorsehen. Der CEO ist für die operative Geschäftsführung der Swiss Football League verantwortlich. Er führt als Vorsitzender die Geschäftsleitung, die sich mit allen für die Swiss Football League wesentlichen Geschäften und Entscheiden beschäftigt.

Auf der Geschäftsstelle der SFL arbeiten gesamthaft 18 Personen.

Kontakt Swiss Football League

Geschäftsstelle
Swiss Football League
Maulbeerstrasse 10
3011 Bern

Tel. +41 31 552 18 00
Fax +41 31 552 18 01
E-Mail: info[at]sfl.ch

Öffnungszeiten
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr

Korrespondenz
Swiss Football League
Postfach
3001 Bern