Am Mittwoch ist Transferschluss

Seit 2017 schliesst das Transferfenster in der Schweiz am gleichen Tag, wie jene der grossen europäischen Ligen. Noch bis Mittwochabend können sich die Klubs mit internationalen Spielern verstärken. Danach sind, mit Ausnahme von Härtefällen, bis nächsten Frühling nur noch Wechsel lokal ausgebildeter Spieler unter 21 Jahren erlaubt.

An der ordentlichen Generalversammlung vom 10. November 2017 stimmten die Klubvertreter der Swiss Football League einer Änderung der Qualifikationsperioden zu. Seitdem schliesst die SFL ihr Transferfenster analog den grossen europäischen Ligen am 31. August, respektive dem 15. Februar. Zuvor war das Austauschen von Spielern zwischen Schweizer Klubs bis zum 30. September und 28. Februar erlaubt gewesen.

Die Änderung erfolgte mit der Absicht, die Integrität des Wettbewerbs zu wahren. Konkret bedeutet dies, dass die Klubs die vollständigen Unterlagen für nationale wie internationale Transfer bis Mittwoch um 17.59 Uhr (internationale Transfers) und 23.59 Uhr (nationale Transfers) im Sekretariat der Swiss Football League elektronisch einreichen müssen.

Einheimische Talente können noch bis 31. März wechseln
Ab Mittwoch können, abgesehen von möglichen Härtefällen, über die die Transferkommission der SFL bis Ende Februar entscheidet, nur noch lokal ausgebildete Spieler unter 21 Jahren (HTP) bis zum 31. März auf nationaler Ebene transferiert werden.

» Reglement für die Qualifikation der SFL-Spieler

News

26.05.2023 - Die Rekursinstanz für Lizenzen der Swiss Football League (SFL) erteilt der AC Bellinzona, dem FC Baden und dem FC Stade Nyonnais die erforderliche Spiellizenz für die Saison 2023/24 in der dieci Challenge...

24.05.2023 - Mit Adrian Knup (Chief Sports Officer, Mitglied der Geschäftsleitung) und Dominique Huber (Head of Safety & Security) haben sich zwei langjährige Mitarbeiter entschieden, ihre Tätigkeit bei der Swiss...

23.05.2023 - Die Dieci AG, Gastrounternehmen und grösster Schweizer Pizzakurier, verlängert ihr Engagement als Titelsponsorin und Namensgeberin der Challenge League um weitere zwei Jahre. Bereits seit der Saison 2021/22...

12.05.2023 - Zum Saisonende steht die Barrage zwischen dem Letztplatzierten der Credit Suisse Super League und dem Drittplatzierten der dieci Challenge League auf dem Programm. Wie lauten die Spielregeln für die letzten...

08.05.2023 - Die SFL (Swiss Football League) ist auf der Suche nach zwei erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern für den Bereich Sicherheit und Prävention. Wir bieten dir eine interessante, anspruchsvolle und...

01.05.2023 - Die Swiss Football League hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Spitzenschiedsrichter des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) entschieden, ab der Saison 2023/24 in der Credit Suisse Super League...

01.05.2023 - Die Lizenzkommission erteilt 19 Klubs der Swiss Football League (SFL) und 2 Aspiranten aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison. Der AC Bellinzona und vier weiteren Vertretern...

24.04.2023 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

11.04.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...

20.03.2023 - Im Spitzenspiel der Credit Suisse Super League bezwang der BSC Young Boys in seinem Jubiläumsspiel zum 125. Geburtstag den FC Basel nach drei Toren von Cedric Itten mit 3:0. Der 26-jährige Ex-FCB-Stürmer...