Zahlen und Fakten zur Saison 2021/22

  • Dank seines Einsatzes am letzten Spieltag ist der Servettien Loïs Ndema der jüngste eingesetzte Spieler der Saison 2021/22 in der Swiss Football League. (Servette FC / A. Chac)

In der Saison 2021/22 haben die 20 Klubs der Swiss Football League insgesamt 614 Spieler eingesetzt. Das ist der zweithöchste Wert in den letzten Jahren. In der Credit Suisse Super League hat nur der Meister FC Zürich weniger als 30 Spieler eingesetzt.

Während der Saison 2021/22 haben die 37 Coaches oder Interimstrainer der 20 SFL-Klubs (Mario Frick und Alex Frei standen jeweils bei zwei Vereinen an der Seitenlinie) im Schnitt mehr als 30 Spieler eingesetzt (30,7). Die Liste umfasst 589 Namen, wobei 25 der total 614 Spieler bei zwei Klubs eingesetzt wurden. Fabio Fehr war sogar für drei Vereine aktiv.

Unter Berücksichtigung der Einführung von fünf Spielerwechseln pro Partie infolge der Covid-Pandemie ist dies der zweithöchste Wert an eingesetzten Spielern seit sieben Jahren. Der Rekordwert von 635 Akteuren stammt aus der Saison 2019/20, als die Saison wegen Corona mit einem Schlussspurt von 13 Runden innert 45 Tagen beendet werden musste.

Lindner und Zigi haben keine Minute verpasst
Die grösste Anzahl der eingesetzten Spieler stammt aus der Credit Suisse Super League (325). Das meiste Personal setzte der Grasshopper Club Zürich ein. 37 Spieler absolvierten die 36 Meisterschaftsrunden. Für GC ist es nach den 40 Akteuren in der Saison 2018/19 der zweithöchste Wert. Die «Hoppers» rangieren damit vor dem FC Lausanne-Sport, dem FC Sion und dem BSC Young Boys, die alle 35 Spieler eingesetzt haben. Am wenigsten Personal war in der abgelaufenen Saison beim Meister FC Zürich (27) sowie dem FC Luzern und dem Servette FC (je 30) im Einsatz. Aus der Masse der Spieler stechen zwei Torhüter heraus: Basels Heinz Lindner und der St. Galler Keeper Lawrence Ati Zigi verpassten keine der total 3'240 Saison-Spielminuten.

» Infografik Credit Suisse Super League

Dauerläufer Serge Müller
In der dieci Challenge League heisst der «Dauerläufer» unter den 289 eingesetzten Spielern Serge Müller. Der 21-jährige Verteidiger des FC Schaffhausen verpasste als einziger keine der 3'240 Spielminuten. Zudem stand er auch noch bei beiden Barrage-Spielen über die volle Länge auf dem Rasen. Sein Teamkollege und DCL-Torschützenkönig Joaquín Ardaiz und Aaraus Offensivspieler Liridon Balaj wurden ebenfalls in allen 36 Runden eingesetzt und kamen Müller noch am nächsten. Am meisten Akteure liefen im Trikot des FC Wil auf (32), gefolgt vom FC Schaffhausen, Neuchâtel Xamax FCS und dem Yverdon Sport FC (je 30). Der FC Aarau setzte mit 25 Spieler am wenigsten Personal ein. Dahinter folgen der SC Kriens (26) und der FC Winterthur sowie der FC Vaduz mit je 28 Akteuren.

» Infografik dieci Challenge League

Drei Servettiens unter den jüngsten Spielern
Der am 3. Oktober 2004 geborene Mittelfeldspieler Lois Ndema vom Servette FC ist dank seines Auftritts am letzten Spieltag im Sittener Tourbillon mit 17 Jahren der «Benjamin» der Saison in der Swiss Football League. Interessant ist, dass unter den fünf jüngsten Spielern der Credit Suiss Super League mit Valton Behrami und Alexandre Patricio zwei weitere Servettiens auftauchen. Das Quintett komplettieren St. Gallens Alessio Besio (29 Einsätze in dieser Saison!) und Basels Liam Chipperfield. In der dieci Challenge League gebührt der Titel des jüngsten eingesetzten Spielers Xamaxien Burak Alili, der am 11. Februar 2004 geboren wurde. Übrigens: der 6.-platzierte der Super League, GC-Spieler Dion Kacuri hat am genau gleichen Datum das Licht der Welt erblickt...

Die Zahlen zur CSSL im Video

Die Zahlen zur DCL im Video

News

30.05.2023 - Neuer historischer Rekord in der Super League und in der gesamten Swiss Football League: noch nie in 126 Saisons besuchten so viele Fans die Partien der beiden höchsten Meisterschaften. Auf Klubstufe hat...

29.05.2023 - Zum Saisonende steht die Barrage zwischen dem Letztplatzierten der Credit Suisse Super League und dem Drittplatzierten der dieci Challenge League auf dem Programm. Wie lauten die Spielregeln für die letzten...

26.05.2023 - Die Rekursinstanz für Lizenzen der Swiss Football League (SFL) erteilt der AC Bellinzona, dem FC Baden und dem FC Stade Nyonnais die erforderliche Spiellizenz für die Saison 2023/24 in der dieci Challenge...

24.05.2023 - Mit Adrian Knup (Chief Sports Officer, Mitglied der Geschäftsleitung) und Dominique Huber (Head of Safety & Security) haben sich zwei langjährige Mitarbeiter entschieden, ihre Tätigkeit bei der Swiss...

23.05.2023 - Die Dieci AG, Gastrounternehmen und grösster Schweizer Pizzakurier, verlängert ihr Engagement als Titelsponsorin und Namensgeberin der Challenge League um weitere zwei Jahre. Bereits seit der Saison 2021/22...

08.05.2023 - Die SFL (Swiss Football League) ist auf der Suche nach zwei erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern für den Bereich Sicherheit und Prävention. Wir bieten dir eine interessante, anspruchsvolle und...

01.05.2023 - Die Swiss Football League hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Spitzenschiedsrichter des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) entschieden, ab der Saison 2023/24 in der Credit Suisse Super League...

01.05.2023 - Die Lizenzkommission erteilt 19 Klubs der Swiss Football League (SFL) und 2 Aspiranten aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison. Der AC Bellinzona und vier weiteren Vertretern...

24.04.2023 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

11.04.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...