Workshop zum Thema Kopfverletzungen

  • Adrian Knup, Chief Sports Officer der SFL, begrüsst die Klubärzte zum Workshop.

Am 29. Juni 2022 fand im OYM in Cham der erste gemeinsame Workshop der Swiss Football League (SFL) und der Universität Zürich zum Thema «Concussion Management» statt. Die Ärzte der SFL-Klubs und der Schweizer Nati lernten in Theorie und Praxis den richtigen Umgang mit Kopfverletzungen zum Schutz der Spieler.

Im November 2021 hatten die SFL-Klubs anlässlich der Generalversammlung im Reglement für den Spielbetrieb der SFL einen neuen Absatz eingeführt. Mit Einführung auf den 1.1. 2022 wird festgehalten: «Zur Beurteilung von Gehirnerschütterungen wendet der Arzt das Sport Concussion Assessment Tool in der jeweils aktuellen Fassung an. Spieler, die wegen einer Gehirnerschütterung ausgewechselt wurden, sollen erst nach der Absolvierung des aktuellen Stufenprotokolls bei Gehirnerschütterungen (Graduated Return to Football Protocol) zum Einsatz bei Wettkämpfen zurückkehren.»

Am 29. Juni 2022 fand nun im OYM in Cham der erste Workshop zum Thema «Management of Concussion and Other Head Injuries in High-Level Football» statt, der sich inhaltlich auf die Umsetzung dieser beiden im Reglement eingeführten Elemente fokussierte. Unter der Leitung von Dr. med. Nina Feddermann von der Sportneurowissenschaft der Universität Zürich nahmen die Teamärzte aus den Klubs der Credit Suisse Super League und der dieci Challenge League sowie der Schweiz A- und U21-Nationalmannschaften am leitliniengestützen, praktischen Unterricht über ein standardisiertes Vorgehen nach Gehirnerschütterungen und anderen Kopfverletzungen teil.

Wichtige Entscheidung auf dem Platz
Der kritische Zeitraum beinhaltet die ersten 72 Stunden nach einem Vorfall, von der ersten Untersuchung noch auf dem Spielfeld bis zur allfälligen Überweisung an einen Spezialisten und die Hilfestellung für eine sichere Rückkehr auf den Platz. Im praktischen Teil des Workshops wurde der Fokus auf die ersten Abklärungen gelegt, die ein Arzt unmittelbar nach einer Kopfverletzung noch auf dem Platz treffen muss: Kann der Spieler weiterspielen oder weitertrainieren? Muss er an der Seitenlinie oder in einem anderen ruhigen Bereich eingehender untersucht werden? Oder ist sogar eine Notfallversorgung mit Einweisung ins nächstliegende Krankenhaus erforderlich?

Der Anstoss für den Workshop auf Seiten der SFL erfolgte durch den Chief Sports Officer Adrian Knup: «Mit diesem Kooperationsprojekt der SFL mit der Universität Zürich wurde der Grundstein für ein standardisiertes Vorgehen bei Kopfverletzungen gelegt. Das Ziel ist es, den Ärzten die erforderlichen Instrumente in die Hand zu geben, damit die Spieler bestmöglich geschützt werden und anhaltende Symptome und Langzeitfolgen von Kopfverletzungen verhindert werden können. Um das zu gewährleisten, werden wir in der Zukunft weitere Ausbildungselemente organisieren.»

Impressionen aus dem Workshop «Concussion Management»:

News

05.12.2023 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2024/25 mit allen wichtigen Terminen.

30.11.2023 - An einer ausserordentlichen Generalversammlung wählten die Mitglieder der European Leagues den Portugiesen Pedro Proença zu ihrem neuen Präsidenten. Für das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigung der...

20.11.2023 - In einem erstmals aufgezeichneten Podcast-Interview blicken Philipp Studhalter (Präsident des Komitees) und Claudius Schäfer (CEO) im Rahmen des Jahresberichts auf die Saison 2022/23 der Swiss Football...

17.11.2023 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League in Ittigen bei Bern wählten die Vertreter der 22 Klubs den 47-jährigen Philipp Studhalter für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Komitees...

13.10.2023 - Die Swiss Football League und der Schweizerische Fussballverband beteiligen sich vom 14. bis 22. Oktober 2023 aktiv an der «Week of the Referee». Ziel der Woche, die zusammen mit sechs anderen nationalen...

01.10.2023 - Am 1. Oktober 2023 übernimmt Silvano Lombardo (50) bei der Swiss Football League das Amt des Chief Sports & Competition Officers und wird damit Mitglied der Geschäftsleitung. Er wird Nachfolger von Adrian...

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...