Schweizer Nachwuchs erhielt über 1'100 Startelfeinsätze

  • Auch dank Bledian Krasniqi (31 Startelfeinsätze) erhält der FC Wil 1900 einmal mehr am meisten Geld aus dem Nachwuchsfördersystem «Effizienzkriterien». (freshfocus)

Das Nachwuchsförderungssystem «Effizienzkriterien» schüttet auch in der 5. Saison Geldprämien an die eifrigsten Nachwuchsförderer innerhalb der SFL aus. 2020/21 wurden von 108 eingesetzten Schweizer Spielern, im Status U21 oder jünger, total 1'144 Einsätze in der Startformation gesammelt. Der FC Wil 1900 streicht erneut eine Rekordsumme ein.

Auch in der abgelaufenen Saison 2020/21 wurde der Schweizer Nachwuchs wieder regelmässig in den Startformationen der 20 Klubs der Swiss Football League berücksichtigt. 108 Spieler mit Schweizer Pass und U21-Status (41 in der Raiffeisen Super League und 67 in der Brack.ch Challenge League) sammelten in dem in der Saison 2016/17 neu eingeführten Nachwuchsförderungssystem «Effizienzkriterien» insgesamt 1'144 Einsätze in den Startformationen (RSL 371, BCL 773). Die Zahl liegt im Schnitt, ist aber deutlich tiefer als in der Rekordsaison 2019/20, als 143 Nachwuchshoffnungen noch 1'505 Mal von Beginn an zum Einsatz kamen.

Luzern dominiert in der Raiffeisen Super League
Auf Stufe der Raiffeisen Super League sammelt jeder Youngster ab seinem 8. Startelf-Einsatz wichtige Punkte für sein Team (6 Zähler). Noch mehr Punkte gibt es, wenn er gar 18 Mal oder mehr berücksichtigt wird (8 Zähler). Der FC Luzern holte dank den Spielern Filip Ugrinic (8 Einsätze), Marco Burch und Lorik Emini (je 6 Einsätze) satte 20 Punkte und erhält so total 79'680 Franken (20x 3'984 Fr.) aus dem mit einer Million bestückten Fördertopf. Der FC St. Gallen erhält 63'744 Franken. Dahinter folgen der FC Sion, der FC Vaduz und der FC Zürich, die sich über eine Zuwendung von je 55'776 Franken freuen können.

» Schlussklassement der Raiffeisen Super League

Rekordscheck für den FC Wil 1900
In der Brack.ch Challenge League gibt es vier verschiedene Kriterien, die einen Starteinsatz junger Schweizer Spieler belohnen (Punkte nach 12, 18, 24 und 30 Einsätzen in der Startelf). Der FC Wil war schon in der Saison 2019/20 in Sachen Nachwuchsförderung das Mass aller Dinge. In der vorletzten Saison brachten den Äbtestädtern 45 Punkte die damalige Rekordsumme von 128'205 Franken ein. In der abgelaufenen Spielzeit geht ein Scheck in Höhe von 144'309 Franken (für 34 Punkte) an die Wiler, eine neue Bestmarke seit der Einführung des Systems in der Saison 2016/17. Von den 14 eingesetzten Schweizer Spielern im Alter von 21 Jahren oder jünger, sammelten 7 Akteure seit September 2020 eifrig Punkte. Mit Bledian Krasniqi (wechselt zum FC Zürich) und Jan Kronig holten zwei Spieler sogar das Maximum von 7 Zählern. Ebenfalls eine stattliche Belohnung erhalten der FC Winterthur (70'826 Fr.) und der SC Kriens (67'728 Fr.).

» Schlussklassement Brack.ch Challenge League

Es geht um eine Million
Mit dem Konzept «Effizienzkriterien» werden mehr Mittel ausgeschüttet als unter dem Vorgänger, der «U21-Trophy», bei welcher die drei ersten pro Spielkategorie ein Preisgeld von total 100'000 Franken unter sich aufteilten. Die Dotierung im aktuellen System beträgt 1 Million Franken für beide Ligen zusammen.

» Alle Informationen zur Nachwuchsförderung in der Swiss Football League

News

18.03.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden sowie aufgrund der sportlichen Ausgangslage die sechs Partien der 33. Runde der laufenden Saison 2024/25 angesetzt.

06.03.2025 - Der CEO der Swiss Football League (SFL) ist neuer Präsident der European Leagues. Die Wahl von Claudius Schäfer erfolgte an der Generalversammlung der Vereinigung der europäischen Profi-Ligen in Frankfurt....

04.03.2025 - Am 3. März 2025 lief die reglementarische Frist für die Einreichung der Lizenzgesuche für die Saison 2025/26 in der Swiss Football League aus. 25 Klubs reichten ein Gesuch ein.

28.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner blue und den zuständigen Behörden die Anspielzeiten für die verbleibenden Runden der dieci Challenge League (DCL) der Saison 2024/25...

06.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) unterstreicht ihr Engagement für Inklusion: Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Radio Blind Power wird um zwei weitere Saisons bis 2026/27 verlängert. Damit erhalten...

23.01.2025 - Der führende unabhängige Schweizer Onlinehändler Brack übernimmt ab der Saison 2025/26 für fünf Jahre das Namenssponsoring der höchsten Schweizer Fussballliga. Gleichzeitig wird UBS neue Impact Partnerin der...

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...