Mehr als 1'250 Startelf-Einsätze für den Schweizer Nachwuchs

  • Vor allem dank David Mistrafovic, der in der abgelaufenen Saison 29-mal in der Startaufstellung stand, darf sich DCL-Absteiger SC Kriens über einen ansehnlichen Geldscheck freuen. (freshfocus)

Das als «Effizienzkriterien» bekannte Ausbildungskonzept der Swiss Football League blickt auf die sechste Saison zurück. 120 Schweizer Spieler im Alter von 21 Jahren oder jünger sammelten nicht weniger als 1'252 Startelf-Einsätze. Am meisten profitierte der SC Kriens. Trotz des Abstiegs können sich die Zentralschweizer mit einer stattlichen Summe trösten.

Auch in der sechsten Saison seit der Einführung des Ausbildungskonzepts «Effizienzkriterien» im Jahr 2016 sammelte der Fussball-Nachwuchs wieder fleissig Startelf-Einsätze. 120 Spieler mit Schweizer Pass und U21-Status (44 in der Credit Suisse Super League/76 in der dieci Challenge League) brachten es in der abgelaufenen Saison auf 1'252 Starts in einem Team der Swiss Football League (440 in CSSL/812 in DCL). Der Wert ist durchschnittlich, aber im Vergleich zur Vorsaison 2020/21 (108 Spieler/1'144 Einsätze in der Startformation) eine deutliche Steigerung. Der Rekord aus der Saison 2019/20 (1'505 Einsätze von 143 Spielern) bleibt dennoch unangetastet.

LS dominiert die CSSL
In der Credit Suisse Super League sammelt jeder Junior ab seinem 8. Einsatz Punkte (6) für sein Team, die in der Abrechnung bares Geld bedeuten. 8 Zähler gibt es sogar, wenn der Nachwuchsspieler 18 oder mehr Einsätze von Beginn weg bestritten hat. Von der für die gesamte CSSL ausgelobten Million an Prämie sicherte sich der FC Lausanne-Sport mit 97'710 Fr. den grössten Anteil. Dies dank der gesammelten 30 Punkten, für die Zeki Amdouni, Anel Husic (je 8 Pkt.), Alvyn Sanches, Karim Sow (je 6) und Gabriel Barès (2 Punkte dank seiner Einsätze mit der Schweizer U21-Nationalmannschaft) verantwortlich zeichneten (30x3'257 Fr.). Dahinter folgen der Servette FC mit 71'654 Fr. und der FC St. Gallen, der sich über einen Scheck von 65'140 Fr. freuen darf.

» Schlussklassement Effizienzkriterien CSSL

120'509 Franken für den Absteiger
In der dieci Challenge League gibt es seit der Saison 2018/19 vier verschiedene Punkte-Kategorien. Hier können Schweizer U21-Nachwuchsspieler nach 12, 18, 24 und 30 Starformations-Berufungen wertvolle Zähler ergattern. Der FC Wil, Gewinner der Effizienzkriterien in den letzten beiden Saisons, bestätigte auch in der abgelaufenen Spielzeit, dass er weiterhin auf den Nachwuchs setzt. Mit 22 Punkten reichte es diesmal aber nur für Rang 3 (71'654 Fr.). Überholt wurden die Äbtestädter von Neuchâtel Xamax FCS (24 Zähler/78'168 Fr.)) und vor allem vom SC Kriens. Der Absteiger setzte 176-mal einen Schweizer U21-Nachwuchsspieler in der Startformation ein und generierte damit 37 Punkte. Damit sicherte sich der SCK mit 120'509 Fr. die höchste Prämie in der DCL. Ausschlaggebend dafür waren vor allem die Spieler David Mistrafovic, Robin Busset und Elis Isufi, die je 6 Punkte beisteuerten.

» Schlussklassement Effizienzkriterien DCL

Es geht um eine Million
Mit dem Konzept «Effizienzkriterien» werden mehr Mittel ausgeschüttet als unter dem Vorgänger, der «U21-Trophy», bei welcher die drei ersten pro Spielkategorie ein Preisgeld von total 100'000 Franken unter sich aufteilten. Die Dotierung im aktuellen System beträgt 1 Million Franken für beide Ligen zusammen.

» Alle Informationen zur Nachwuchsförderung in der Swiss Football League

News

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

25.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) und die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) haben es sich zum Ziel gesetzt, Fanausschreitungen zu minimieren. Zu diesem Zweck...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...

07.09.2023 - Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe...

06.09.2023 - Ab der Saison 2024/25 wird der italienische Sportartikelhersteller Macron die offiziellen Matchbälle für die Meisterschaften der Swiss Football League liefern. Der exklusiv für die Schweiz hergestellte, mit...

01.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) hat sich zum Ziel gesetzt, in der SFL einen Best-in-Class Data & CRM-Ansatz zu implementieren und ihre Mitglieder, die 22 SFL-Klubs, davon zu überzeugen, ihre Kräfte zu...

02.08.2023 - Die Saison 2023/24 bringt nicht nur spannende Matches, sondern auch einen neuen, aufregenden Modus, der den Fussball in der Credit Suisse Super League auf ein neues Niveau hebt. Das Erklärvideo von blue...

02.08.2023 - Die Swiss Football League und Athletes Network arbeiten eng zusammen, um die Fussballer gezielt auf ihre Zukunft nach dem Sport vorzubereiten und eine erfolgreiche berufliche Integration zu fördern.