Für mehr BCL-Talente - SFL passt Effizienzkriterien an

  • Noah Loosli vom FC Lausanne-Sport spielt einen flachen  Pass.

    Für Lausanne-Nachwuchsspieler Noah Loosli bieten sich in der Brack.ch Challenge League nun noch mehr Möglichkeiten, wichtige Punkte im Nachwuchsfördersystem und damit Geld für seinen Klub zu holen. (freshfocus/SFL)

Das System «Effizienzkriterien», ins Leben gerufen, um den Schweizer Fussballnachwuchs zu fördern, geht in seine 3. Saison. Um der Brack.ch Challenge League mehr Gewicht zu geben wurden nun zwei kleine Anpassungen vorgenommen.

Das System «Effizienzkriterien» zur Förderung des Schweizer Fussballnachwuchses wurde im Sommer 2016 aus der Taufe gehoben. Von den ursprünglich 5 Kriterien zur Punktevergabe betrafen 2 die Brack.ch Challenge League (4 Punkte gibt es für 12 Startformation-Einsätze eines Schweizer Spielers mit U21-Status, 6 Punkte für 24 Startformations-Plätze). Ab sofort werden 2 neue Punktekriterien zu Gunsten der zweithöchsten Schweizer Spielklasse eingeführt:

- 5 Punkte gibt es für 18 Einsätze eines Spielers in der Startformation

- 7 Punkte gibt es ab dem 30. Einsatz eines Spielers in der Startformation

«Es geht immer darum, die Schweizer Nachwuchshoffnungen noch stärker zu fördern. Mit den Anpassungen möchten wir noch mehr Klubs aus der Brack.ch Challenge League motivieren, auf junge Spieler zu setzen», erklärt Adrian Knup, Chief Sports Officer der Swiss Football League und damit Verantwortlicher bei der Liga für die sportliche Weiterentwicklung des Profifussballs in der Schweiz. Die Modifikation hilft aber nicht nur den Spielern sondern auch den Klubs. «Die Zusatzkriterien ermöglichen es den BCL-Klubs mehr Punkte zu sammeln und damit auch mehr Geld aus dem Fördertopf zu erhalten», ergänzt Christophe Moulin, seines Zeichens Chef des Ressorts Nachwuchsförderung beim Schweizerischen Fussballverband SFV.

Es geht um eine Million
Mit dem Konzept «Effizienzkriterien» werden mehr Mittel ausgeschüttet als unter dem Vorgänger, der «U21-Trophy», bei welcher die drei ersten pro Spielkategorie ein Preisgeld von total 100'000 Franken unter sich aufteilten. Die Dotierung im neuen System beträgt 1 Million Franken für beide Ligen zusammen. Dieser Betrag wird am Ende der Saison durch das Total der gesammelten Punkte geteilt und entsprechend der pro Klub gesammelten Punkte an die Klubs verteilt.

In der vergangenen Saison 2017/18 erwirtschaftete der FC Luzern als eifrigster Nachwuchsförderer in der Raiffeisen Super League einen Betrag von rund 115'000 Franken für die eigene Klubkasse. In der Brack.ch Challenge League erhielt der FC Schaffhausen mit 67'184 Franken das meiste Geld aus dem Fördertopf.


Weitere Artikel

Nachwuchsförderung: Luzern und ein BCL-Trio sind top (Artikel: 28.06.2018)
Im Nachwuchsförderungssystem «Effizienzkriterien» sammelten 116 Schweizer U21-Spieler innerhalb der Swiss Football League insgesamt 1262 Einsätze in der Startformation. Der FC Luzern und ein Trio aus der Brack.ch Challenge League stachen 2017/18 besonders hervor. Das zahlt sich auch finanziell aus. Mehr

News

18.03.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden sowie aufgrund der sportlichen Ausgangslage die sechs Partien der 33. Runde der laufenden Saison 2024/25 angesetzt.

06.03.2025 - Der CEO der Swiss Football League (SFL) ist neuer Präsident der European Leagues. Die Wahl von Claudius Schäfer erfolgte an der Generalversammlung der Vereinigung der europäischen Profi-Ligen in Frankfurt....

04.03.2025 - Am 3. März 2025 lief die reglementarische Frist für die Einreichung der Lizenzgesuche für die Saison 2025/26 in der Swiss Football League aus. 25 Klubs reichten ein Gesuch ein.

28.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner blue und den zuständigen Behörden die Anspielzeiten für die verbleibenden Runden der dieci Challenge League (DCL) der Saison 2024/25...

06.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) unterstreicht ihr Engagement für Inklusion: Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Radio Blind Power wird um zwei weitere Saisons bis 2026/27 verlängert. Damit erhalten...

23.01.2025 - Der führende unabhängige Schweizer Onlinehändler Brack übernimmt ab der Saison 2025/26 für fünf Jahre das Namenssponsoring der höchsten Schweizer Fussballliga. Gleichzeitig wird UBS neue Impact Partnerin der...

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...