Dzemailis Déjà-vu 16 Jahre später

  • Wenn sie am Sonntag nicht gegen den FC Basel verlieren, werden Blerim Dzemaili und seine FCZ-Teamkollegen offiziell zum Schweizer Meister gekürt. (freshfocus)

Der Spitzenkampf der Credit Suisse Super League zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich am kommenden Sonntag wird für Blerim Dzemaili eine ganz besondere Begegnung. Der ehemalige Nationalspieler, der bereits die Finalissima von 2006 im FCZ-Trikot miterlebte, könnte 16 Jahre später den Meistercoup an gleicher Stelle wiederholen.

Ein Unentschieden würde dem FC Zürich zum Meistertitel reichen, da der 13-Punkte-Vorsprung bestehen bliebe und nach dem Schlusspfiff nur noch 12 Punkte zu vergeben sind. Der damals 20-jähriger Blerim Dzemaili holte schon am 13. Mai 2006 im St.-Jakob-Park den Titel für den FCZ, als Verteidiger Iulian Filipescu in der allerletzten Sekunde (93. Minute) der Saison das entscheidende Tor zum 2:1 erzielte.

Guillermo Abascal hat von 9 Spielen auf der Trainerbank des FCB nur 1 verloren, just bei seinem Debüt im Letzigrund gegen den FCZ (4:2). Seitdem hat der spanische Trainer 4 Siege und 4 Unentschieden verbucht. Insgesamt erzielte sein Team 19 Treffer, nur St. Gallen war in diesem Zeitraum noch besser (21).

Elf Tage nach seinem 18. Geburtstag lancierte ein gewisser Alex Frei seine Karriere für Basel - mit einem 3-Minuten-Einsatz beim 0:0 in Zürich. Fast 16 Jahre später, am 14. April 2013, beendete er seine Spielerkarriere ebenfalls mit FCB-FCZ, diesmal im St. Jakob-Park vor 32'328 Zuschauern, als Captain, 3:1-Sieger und seinem Freistoss-Tor zum 1:1-Ausgleich für das Team von Murat Yakin.

» Alle Vorschauen zur aktuellen Runde im Matchcenter der Credit Suisse Super League

News

23.01.2025 - Der führende unabhängige Schweizer Onlinehändler Brack übernimmt ab der Saison 2025/26 für fünf Jahre das Namenssponsoring der höchsten Schweizer Fussballliga. Gleichzeitig wird UBS neue Impact Partnerin der...

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...

18.12.2024 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den zuständigen Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die Spielzeiten für die Runden 19 bis 27 der laufenden Saison in der dieci Challenge League festgelegt.

27.11.2024 - Zum vierten Mal werden die besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer des Jahres im Rahmen einer vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und der Swiss Football League (SFL) gemeinsam organisierten...

26.11.2024 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2025/26 mit allen wichtigen Terminen.

23.11.2024 - Ein besonderes Highlight des SFL Online Reports ist das Podcast-Interview mit Claudius Schäfer. Moderatorin und Fussball-Enthusiastin Claudia Salzmann spricht mit dem CEO der SFL über die sportlichen...

22.11.2024 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) in Bern haben die Delegierten Christoph Spycher vom BSC Young Boys ins Komitee der Profi-Abteilung gewählt. Er ersetzt Wanja Greuel, der...