Winterthur nach 37 Jahren wieder erstklassig

  • Der FC Winterthur sicherte sich im letzten Saisonspiel den direkten Aufstieg in die Credit Suisse Super League. (freshfocus)

Der FC Winterthur ist Meister der dieci Challenge League. Die Löwen fingen dank eines Sieges in der letzten Runde den FC Aarau noch ab und sicherten sich punktgleich (65 Zähler), aber dank des besseren Torverhältnisses den direkten Aufstieg in die Credit Suisse Super League. Letztmals gehörte Winterthur in der Saison 1984/85 der Schweizer Eliteliga an.

Nach 37 Jahren wird ab kommender Saison wieder Super-League-Fussball auf der Winterthurer Schützenwiese gespielt. Die Löwen hievten sich am letzten Spieltag dank eines 5:0 beim Absteiger SC Kriens auf den Meisterthron. Dabei profitierte der FCW vom 1:2-Ausrutscher Aaraus gegen Vaduz und holte sich dank des besseren Torverhältnisses den Titel in der dieci Challenge League.

Letztmals war Winterthur in der Saison 1984/85 zu Gast im Oberhaus des Schweizer Fussballs. Nach dem Abstieg entwickelte sich der FCW zum Dauergast in der zweithöchsten Schweizer Liga, getreu nach dem langjährigen Motto: erstklassig zweitklassig! Nun ist Winterthur aber endlich wieder erstklassig und kann die Planung der 17. Saison in der Schweizer Eliteklasse in Angriff nehmen.

Schaffhausen lachender Dritter
Die Niederlage zum Saisonabschluss kommt Aarau indes teuer zu stehen. Weil Schaffhausen in Lausanne beim FC Stade-Lausanne-Ouchy mit 2:1 gewinnen konnte, ziehen die Munotstädter ebenfalls mit 65 Punkten und dank des besseren Torverhältnisses an den Aargauern vorbei und schnappten ihnen den Barrage-Platz in letzter Sekunde weg. Gegen wen Schaffhausen im Kampf um den Aufstieg antreten muss, entscheidet sich am Sonntag in der letzten Runde der Credit Suisse Super League.

Einige Winterthur-Highlights der Saison 2021/22

News

23.01.2025 - Der führende unabhängige Schweizer Onlinehändler Brack übernimmt ab der Saison 2025/26 für fünf Jahre das Namenssponsoring der höchsten Schweizer Fussballliga. Gleichzeitig wird UBS neue Impact Partnerin der...

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...

18.12.2024 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den zuständigen Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die Spielzeiten für die Runden 19 bis 27 der laufenden Saison in der dieci Challenge League festgelegt.

27.11.2024 - Zum vierten Mal werden die besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer des Jahres im Rahmen einer vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und der Swiss Football League (SFL) gemeinsam organisierten...

26.11.2024 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2025/26 mit allen wichtigen Terminen.

23.11.2024 - Ein besonderes Highlight des SFL Online Reports ist das Podcast-Interview mit Claudius Schäfer. Moderatorin und Fussball-Enthusiastin Claudia Salzmann spricht mit dem CEO der SFL über die sportlichen...

22.11.2024 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) in Bern haben die Delegierten Christoph Spycher vom BSC Young Boys ins Komitee der Profi-Abteilung gewählt. Er ersetzt Wanja Greuel, der...