12 Klubs und neuer Modus in der Super League

An der ausserordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League beschlossen die Klubvertreter die Aufstockung der höchsten Schweizer Fussball-Liga von 10 auf 12 Klubs und einen neuen dreistufigen Modus mit Entscheidungsspielen zum Abschluss der Saison.

In den vergangenen Jahren diskutierten die Klubs der Swiss Football League (SFL) immer wieder über eine Aufstockung der Super League, ohne dass sich die erforderliche Mehrheit fand. Nun sprachen sich die Vertreter der 20 Klubs an einer ausserordentlichen Generalversammlung mit grosser Mehrheit für die Aufstockung der Credit Suisse Super League (CSSL) von 10 auf 12 Klubs auf die Saison 2023/24 hin aus.

Die Zustimmung zur Vergrösserung der höchsten Liga machte zusätzlich einen Entscheid über einen neuen Spielmodus erforderlich. Die Klubs führten ein dreistufiges Modell ein: Zuerst tragen alle 12 Klubs ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander aus (22 Runden), gefolgt von erneut einem Heim- und Auswärtsspiel zwischen den Klubs auf den Rängen 1 bis 6 und 7 bis 12 (10 Runden). Nach 32 Runden folgt die dritte Stufe mit Entscheidungsspielen um den Meistertitel, um europäische Startplätze und gegen den Abstieg.

Änderungen bereits in der Saison 2022/23
Der neue dreistufige Modus mit 12 Klubs kommt erstmals in der Saison 2023/24 zur Anwendung, weshalb die Spielzeit 2022/23 als Übergangssaison genutzt wird. In der CSSL wird es keinen direkten Absteiger in die dieci Challenge League (DCL) geben und der letztklassierte Klub bestreitet eine Barrage gegen den Dritten der DCL.

Die Meisterschaft der DCL wird in einem ersten Schritt weiterhin mit 10 Klubs und im bestehenden Modus ausgetragen. Dennoch erfährt die Meisterschaft 2022/23 Änderungen, weil es auch in der zweithöchsten Liga keinen direkten Absteiger in die Promotion League (PL) gibt und der 10. der DCL eine Barrage gegen den Dritten der PL austragen wird. Zudem steigen aus DCL und PL jeweils zwei Klubs direkt auf, sofern sie die erforderliche Lizenz erhalten.

Die Erhöhung der CSSL-Klubs hat zur Folge, dass die SFL zukünftig aus 22 statt wie bisher 20 Mitgliedern gebildet wird. Diese Änderung erfordert noch die Zustimmung durch den Verbandsrat des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV).

Weitere Anpassungen in den Bereichen Sicherheit und Spielbetrieb
An der Versammlung stimmten die Klubs dem Antrag zu, den Disziplinarbehörden die reglementarische Möglichkeit zu geben, bei gravierenden Sicherheitsvorfällen schneller reagieren und vorsorgliche Massnahmen anordnen zu können.

Im Bereich des Spielbetriebs sind die Klubs dem Vorschlag des International Football Association Board (IFAB) gefolgt und haben für beide Meisterschaften die Möglichkeit von fünf Auswechslungen definitiv eingeführt. Und schliesslich machten die Delegierten eine vor einem Jahr eingeführte Reduktion der Anzahl nicht lokal ausgebildeter Spieler auf der Kontingentsliste für die Spiele in der Super League rückgängig. Somit sind weiterhin 17 nicht lokal ausgebildete Spieler erlaubt.

Der Modus im Detail

Zuerst bestreiten die 12 Klubs eine First Stage mit Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander (22 Runden). Für die zweite Phase, die Second Stage, wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt (ohne Punkteteilung). Die Klubs auf den Rängen 1-6 tragen in der Championship Group und die Klubs auf den Rängen 7-12 in der Qualification Group erneut ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander aus (10 Runden).

Nach 32 Runden folgen in der Final Stage die Entscheidungsspiele. In den Championship Finals spielen die beiden erstklassierten Klubs der Championship Group in einer Best-of-3-Serie um den Meistertitel. Der Leader geniesst in den Spielen 1 und 3 Heimrecht. Die einzelnen Partien benötigen einen Sieger und werden über Verlängerung und Elfmeterschiessen entschieden.

Die 8 Klubs auf den Rängen 3-6 der Championship Group und den Rängen 1-4 der Qualification Group bestreiten die Europe Play-offs. In drei Runden (Viertelfinal, Halbfinal, Final) werden die zu diesem Zeitpunkt zu vergebenden Startplätze in den europäischen Wettbewerben ausgespielt. In den Runden 1 und 2 finden Hin- und Rückspiele nach europäischem Modell statt, die 3. Runde wird in einem einzigen Finalspiel ausgetragen. Für die Ansetzung der Paarungen wird immer die Klassierung aus der Second Stage herangezogen (bestklassierter gegen schlechtestklassierter Klub usw.).

Während der letztklassierte Klub der Qualification Group direkt in die dieci Challenge League (DCL) absteigt, bestreitet der vorletztklassierte Klub wie bisher in einem Hin- und Rückspiel eine Relegation gegen den Zweiten der DCL um den letzten Platz in der CSSL.

News

30.05.2023 - Neuer historischer Rekord in der Super League und in der gesamten Swiss Football League: noch nie in 126 Saisons besuchten so viele Fans die Partien der beiden höchsten Meisterschaften. Auf Klubstufe hat...

29.05.2023 - Zum Saisonende steht die Barrage zwischen dem Letztplatzierten der Credit Suisse Super League und dem Drittplatzierten der dieci Challenge League auf dem Programm. Wie lauten die Spielregeln für die letzten...

26.05.2023 - Die Rekursinstanz für Lizenzen der Swiss Football League (SFL) erteilt der AC Bellinzona, dem FC Baden und dem FC Stade Nyonnais die erforderliche Spiellizenz für die Saison 2023/24 in der dieci Challenge...

24.05.2023 - Mit Adrian Knup (Chief Sports Officer, Mitglied der Geschäftsleitung) und Dominique Huber (Head of Safety & Security) haben sich zwei langjährige Mitarbeiter entschieden, ihre Tätigkeit bei der Swiss...

23.05.2023 - Die Dieci AG, Gastrounternehmen und grösster Schweizer Pizzakurier, verlängert ihr Engagement als Titelsponsorin und Namensgeberin der Challenge League um weitere zwei Jahre. Bereits seit der Saison 2021/22...

08.05.2023 - Die SFL (Swiss Football League) ist auf der Suche nach zwei erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern für den Bereich Sicherheit und Prävention. Wir bieten dir eine interessante, anspruchsvolle und...

01.05.2023 - Die Swiss Football League hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Spitzenschiedsrichter des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) entschieden, ab der Saison 2023/24 in der Credit Suisse Super League...

01.05.2023 - Die Lizenzkommission erteilt 19 Klubs der Swiss Football League (SFL) und 2 Aspiranten aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison. Der AC Bellinzona und vier weiteren Vertretern...

24.04.2023 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

11.04.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...