VAR nach 10 Runden - Eine Bilanz

Die Swiss Football League hat nach 10 gespielten Runden eine erste Analyse zum Video Assistant Referee gemacht. Die Bilanz fällt durchwegs positiv aus. Auch wenn in gewissen Bereichen noch Luft nach oben besteht.

Der im Sommer neu in der Raiffeisen Super League eingeführte Video Assistant Referee war in den vergangenen vier Monaten kein grosses Thema in den Medien. Das freut insbesondere VAR-Gesamtprojektleiter Reto Häuselmann und die Abteilung Spitzenschiedsrichter des Schweizerischen Fussballverbandes. Denn das bedeutet: Sie haben alle einen ausgezeichneten Job gemacht.

«Die Startphase des VAR ist uns geglückt», konstatiert deshalb ein sichtlich zufriedener Reto Häuselmann nach der Medienkonferenz. «Die Technik läuft stabil und auch die Abläufe funktionieren. Aber es ist jetzt nicht die Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Wir müssen noch mehr Erfahrung sammeln und haben noch Verbesserungspotenzial. Deshalb werden wir weiter konzentriert arbeiten und dranbleiben.»

15 klare und offensichtliche Fehler korrigiert
Der gelungene Auftakt lässt sich auch Zahlen festmachen. 50 Spiele wurden bisher in der obersten Schweizer Spielklasse absolviert und insgesamt 314 Szenen durch den VAR kontrolliert. Das ergibt einen Schnitt von sechs Checks pro Spiel, was wiederum absolut im europäischen Schnitt liegt. Was Hellmut Krug, ehemaliger Spitzenschiedsrichter und heutiger Projektleiter Schiedsrichterausbildung beim SFV, aber noch mehr freut, ist etwas anderes: «Wir konnten dank dem VAR 15 klare und offensichtliche Fehlentscheide korrigieren. Und dafür haben wir den VAR letztlich auch eingeführt.»

Weitere Zahlen zum VAR:

Das angedeutete Optimierungspotenzial betrifft vor allem die interne Kommunikation zwischen Video Operation Room, der Stadion-Regie und den TV-Partnern. Und auch den Fans soll der VAR in Zukunft näher gebracht werden. Die SFL hat diesbezüglich eine neues Video-Format kreiert. In «VAR inside» blickt ein VAR-Supervisor auf das Geschehen zurück und analysiert ausgewählte Szenen aus den Partien der Raiffeisen Super League. Zudem sollen aber auch Antworten auf Fragen geliefert werden. Wie arbeitet der VAR eigentlich? Was für Abläufe finden im Video Operation Room (VOR) in Volketswil statt und wie kommt es zur definitiven Beurteilung einer Szene? «VAR inside» soll dem interessierten Zuschauer damit auch einen Blick hinter die Kulissen gewähren.

«VAR inside» - Alle bisherigen Folgen

Folge 1

(SFL)

Folge 2

(SFL)

News

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...

18.12.2024 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den zuständigen Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die Spielzeiten für die Runden 19 bis 27 der laufenden Saison in der dieci Challenge League festgelegt.

27.11.2024 - Zum vierten Mal werden die besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer des Jahres im Rahmen einer vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und der Swiss Football League (SFL) gemeinsam organisierten...

26.11.2024 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2025/26 mit allen wichtigen Terminen.

23.11.2024 - Ein besonderes Highlight des SFL Online Reports ist das Podcast-Interview mit Claudius Schäfer. Moderatorin und Fussball-Enthusiastin Claudia Salzmann spricht mit dem CEO der SFL über die sportlichen...

22.11.2024 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) in Bern haben die Delegierten Christoph Spycher vom BSC Young Boys ins Komitee der Profi-Abteilung gewählt. Er ersetzt Wanja Greuel, der...

25.10.2024 - Die Swiss Football League (SFL) dankt den involvierten Behörden in Liechtenstein und Thun sowie den Klubs FC Vaduz und FC Thun Berner Oberland für die effiziente und konsequente Aufarbeitung der Vorfälle vom...