Publikation der Finanzinformationen für die UEFA-Lizenz

Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben teilnehmen wollen.

Die Klubs der Credit Suisse Super League, die eine Lizenz zur Teilnahme an den europäischen Klubwettbewerben der UEFA für die Saison 2023/24 beantragt haben, sind reglementarisch verpflichtet, die letzten geprüften Finanzinformationen sowie die Gesamtsumme der gezahlten Vergütungen an Spieleragenten und Vermittler zu veröffentlichen. Je nach statutarischem Geschäftsjahr des Klubs basieren diese Informationen auf dem Abschluss per 30. Juni oder 31. Dezember 2022.

Obwohl für die Aufbereitung der Informationen in der Gewinn- und Verlustrechnung eine bestimmte Struktur der UEFA vorgesehen ist, können bestimmte Positionen darin unterschiedlich aufgeführt sein. Dies betrifft beispielsweise die Verbuchung der VIP-Besucher, welche sowohl unter den Eintritten als auch unter Sponsoring und Werbung erscheinen können.

Ebenfalls gilt es zu beachten, dass in der vorliegenden Darstellung der Bilanzen der Klubs das wirtschaftliche Eigenkapital unberücksichtigt bleibt. Somit werden insbesondere Darlehen der Aktionäre, die mit einem Rangrücktritt versehen sind und als wirtschaftliches Eigenkapital des Klubs gelten, in der Bilanz nicht abgebildet. Unter Berücksichtigung dieses wirtschaftlichen Eigenkapitals ist keiner der aufgeführten Klubs zum Zeitpunkt des Abschlusses überschuldet.

» Publikation Finanzinformationen UEFA 2022

» Informationen zum Lizenzierungsverfahren der SFL

News

30.05.2023 - Neuer historischer Rekord in der Super League und in der gesamten Swiss Football League: noch nie in 126 Saisons besuchten so viele Fans die Partien der beiden höchsten Meisterschaften. Auf Klubstufe hat...

29.05.2023 - Zum Saisonende steht die Barrage zwischen dem Letztplatzierten der Credit Suisse Super League und dem Drittplatzierten der dieci Challenge League auf dem Programm. Wie lauten die Spielregeln für die letzten...

26.05.2023 - Die Rekursinstanz für Lizenzen der Swiss Football League (SFL) erteilt der AC Bellinzona, dem FC Baden und dem FC Stade Nyonnais die erforderliche Spiellizenz für die Saison 2023/24 in der dieci Challenge...

24.05.2023 - Mit Adrian Knup (Chief Sports Officer, Mitglied der Geschäftsleitung) und Dominique Huber (Head of Safety & Security) haben sich zwei langjährige Mitarbeiter entschieden, ihre Tätigkeit bei der Swiss...

23.05.2023 - Die Dieci AG, Gastrounternehmen und grösster Schweizer Pizzakurier, verlängert ihr Engagement als Titelsponsorin und Namensgeberin der Challenge League um weitere zwei Jahre. Bereits seit der Saison 2021/22...

08.05.2023 - Die SFL (Swiss Football League) ist auf der Suche nach zwei erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern für den Bereich Sicherheit und Prävention. Wir bieten dir eine interessante, anspruchsvolle und...

01.05.2023 - Die Swiss Football League hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ressort Spitzenschiedsrichter des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) entschieden, ab der Saison 2023/24 in der Credit Suisse Super League...

01.05.2023 - Die Lizenzkommission erteilt 19 Klubs der Swiss Football League (SFL) und 2 Aspiranten aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison. Der AC Bellinzona und vier weiteren Vertretern...

24.04.2023 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

11.04.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...