Historischer Zuschauerrekord in der Credit Suisse Super League

In den ersten 21 Runden der Saison 2022/23 strömten so viele Fans in die 10 Stadien der Credit Suisse Super League wie nie zuvor in der Geschichte des Schweizer Fussballs. Der spannende weitere Verlauf der Saison könnte auch am Ende der Spielzeit zu einem Rekord führen, mit einem Durchschnitt von erstmals über 13'000 Fans pro Spiel. Europaweit liegt die Schweiz damit auf Rang 8.

Der Schweizer Fussball schreibt in der aktuellen Saison 2022/23 eine Erfolgsgeschichte, was den Besuch der Spiele der höchsten Meisterschaft angeht. In der ersten 105 Partien der Credit Suisse Super League (CSSL) verzeichneten die 10 Klubs bereits 1'381'645 Eintritte zu ihren Heimspielen. Das ergibt nach 21 Runden einen Durchschnitt von 13'159 Fans pro Spiel.

Noch nie in der Geschichte des Schweizer Fussballs konnten die Klubs der höchsten Liga derart hohe Werte vermelden. Der bisherige Rekord zum gleichen Zeitpunkt in der Meisterschaft lag in der Spielzeit 2012/13 bei 12'281 Fans. Und erstmals könnte der Durchschnitt auch nach 36 Runden bei über 13'000 Fans liegen, der bisherige Rekord stammt aus der Saison 2011/12 mit 12'253 Fans.

YB mit höchstem Zuwachs und Rekordwert - wie der FCSG
Die beeindruckende Steigerung geht erfreulicherweise auf das Konto fast aller CSSL-Klubs. Bei neun Klubs liegt der aktuelle durchschnittliche Fanaufmarsch im Vergleich zur gesamten Vorjahressaison im Plus, am stärksten beim Tabellenführer BSC Young Boys (+3390, Klubrekordwert von 28'211, 4 Heimspiele ausverkauft), beim FC Sion (+1987), beim FC St.Gallen 1879 (+1876, Klubrekordwert von 17'390, 2 Spiele ausverkauft), beim Servette FC (+1806), beim Grasshopper Club Zürich (+1723) und beim FC Luzern (+1406).

Auch der Aufsteiger FC Winterthur trägt einen wesentlichen Teil zur Erfolgsstory bei. Die Zürcher durften bisher auf der heimischen Schützenwiese in ihrer ersten Saison nach der Rückkehr in die höchste Spielklasse nach 37 Jahren im Durchschnitt 8155 Fans begrüssen, 6 von 11 Partien waren ausverkauft. Das sind im Vergleich zum letztjährigen Absteiger FC Lausanne-Sport zusätzliche 3089 Fans pro Heimspiel

Top 8 und Top 3 in Europa
Auch im Vergleich mit den höchsten Fussballmeisterschaften in Europa darf sich die Durchschnittszahl in Schweizer Stadion sehen lassen. Zusätzlich zu den grossen fünf Ligen aus Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich, den sogenannten «Big-5», liegen nur die Niederlande und Schottland vor der Schweiz auf Rang 8. Dahinter folgen die Türkei, Portugal und Russland.

Stellt man die Zuschauerzahlen ins Verhältnis zur Bevölkerung, steht die Schweiz noch besser da. An der Spitze dieser eher spielerischen Berechnung steht mit grossem Abstand Schottland. Ein Schnitt von fast 17'000 Fans pro Spiel bei einer Bevölkerung von etwas über 5 Millionen ist eindrücklich. Die Schweiz streitet sich mit Dänemark (knapp 10'000 pro Spiel bei 5,8 Mio. Menschen) um die Ränge 2 und 3. Dahinter folgen Portugal, Holland, Norwegen und Kroatien.

Stadioneintritte in der Super League nach 21 Runden

SaisonGesamtzahl der Eintritte nach 21 RundenDurchschnitt pro Spiel nach 21 Runden
2022/231'381'64513'159
2021/221'144'90910'904
2020/21CoronaCorona
2019/201'180'05211'239
2018/191'192'40611'356
2017/181'120'62010'673
2016/171'044'6489'949
2015/161'140'32710'860
2014/151'138'51710'843
2013/141'150'91510'961
2012/131'289'51512'281
2011/121'240'44912'161
2010/111'163'68311'083
2009/101'180'48511'243
2008/09920'2918'765
2007/081'131'10210'772
2006/07979'5989'330
2005/06869'8118'284
2004/05834'8298'185
2003/0497'31179'268

News

20.03.2023 - Im Spitzenspiel der Credit Suisse Super League bezwang der BSC Young Boys in seinem Jubiläumsspiel zum 125. Geburtstag den FC Basel nach drei Toren von Cedric Itten mit 3:0. Der 26-jährige Ex-FCB-Stürmer...

15.03.2023 - Die Swiss Football League hat in Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden die Anspielzeiten für die Runden 28 bis 36 in der Credit Suisse Super League festgelegt. Die Saison 2022/23 endet am...

13.03.2023 - Im Auftrag der zuständigen Bewilligungsbehörden und der Swiss Football League hat ein interdisziplinäres Projektteam in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen für die Einführung von personalisierten...

08.03.2023 - Die Swiss Football League hat in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner blue Sport und den Behörden die Anspielzeiten für das letzte Viertel der Saison 2022/23 in der dieci Challenge League festgelegt. Die letzte...

06.03.2023 - Am 2. März 2023 lief die reglementarische Frist für die Einreichung der Lizenzgesuche für die Saison 2023/24 in der Swiss Football League aus. Alle 20 Klubs der Credit Suisse Super League und der dieci...

23.02.2023 - In den ersten 21 Runden der Saison 2022/23 strömten so viele Fans in die 10 Stadien der Credit Suisse Super League wie nie zuvor in der Geschichte des Schweizer Fussballs. Der spannende weitere Verlauf der...

23.02.2023 - Am 6. Februar bebte in der syrisch-türkischen Grenzregion die Erde. Die Bilder aus der betroffenen Region zeigen das verheerende Ausmass der Zerstörung. Gemeinsam mit ihren Klubs und Partnern ruft die Swiss...

21.02.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

20.02.2023 - Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung des Strategiepapiers 2023-2027, das im vergangenen November verabschiedet worden war, passt die SFL die Organisation der Geschäftsstelle an.

02.02.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...