Entscheidung über Barrage zwischen DCL und Promotion League

Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage zwischen dem 10. der dieci Challenge League und dem drittbestklassierten Klub der Promotion League mit Aufstiegslizenz gespielt wird.

Ab der kommenden Saison 2023/24 wird die Meisterschaft der Credit Suisse Super League (CSSL) bekanntlich mit 12 Klubs durchgeführt. Für diese Aufstockung werden zwei zusätzliche Klubs aus der dieci Challenge League (DCL) direkt aufsteigen. Damit die DCL ihrerseits die notwendige Anzahl von 10 Klubs behält, werden am Ende der laufenden Saison 2022/23 ebenfalls zwei Klubs aus der Promotion League (PL) in die DCL nachgezogen.

Was eine allfällige Barrage zwischen dem 10. und damit Letztplatzierten der DCL und einem Klub aus der Promotion League betrifft, so wurde diese Frage von den Abteilungen Swiss Football League (SFL) und Erste Liga (EL) unterschiedlich beurteilt und in ihren Wettspielreglementen abweichend geregelt.

Für die SFL sollten am Ende der laufenden Übergangssaison die bereits seit einigen Jahren umgesetzten Aufstiegsmodalitäten zwischen CSSL und DCL auch für den Auf-/Abstieg zwischen DCL und PL gelten. Das hätte gemäss den SFL-Reglementen bedeutet: Eine Barrage würde nur ausgetragen, wenn die Klubs auf den Plätzen 1 bis 3 der Promotion League im Besitz einer DCL-Lizenz für die Saison 2023/24 sind.

Das Prinzip des «Nachziehens» bevorzugt
Demgegenüber sollte für die Abteilung der Ersten Liga auch ein viert- oder schlechter platzierter Klub die Barrage bestreiten können, sofern er eine DCL-Lizenz für die Saison 2023/24 hat (Grundsatz des Nachrückens). Die im übergeordneten Wettspielreglement des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) vorgesehenen Bestimmungen (Art. 68bis und 70bis) liessen beide Interpretationen zu, so dass der SFV für die Klärung der Frage ein unabhängiges Schiedsgericht einsetzte.

Die Schiedsrichterin kommt in ihrem Entscheid vom 31.1.2023 zum Urteil, dass kein Widerspruch zwischen den genannten Artikeln der beiden Abteilungen besteht. Anwendbar ist gemäss der Richterin jedoch die Auslegung der Ersten Liga, die laut Entscheid den Grundsatz des «Nachrückens» im Reglement präzisiert.

In Anwendung des Entscheids des Schiedsgerichts, der für die SFL bindend ist, wird somit eine Barrage zwischen dem letztplatzierten Klub der Challenge League und dem drittbestplatzierten Klub der Promotion League mit Aufstiegslizenz durchgeführt. Als drittbestplatzierter Klub mit Aufstiegslizenz kann somit auch ein Klub zur Barrage antreten, der die Saison in der Promotion League als viert- oder schlechter platzierter Klub beendet.

News

20.03.2023 - Im Spitzenspiel der Credit Suisse Super League bezwang der BSC Young Boys in seinem Jubiläumsspiel zum 125. Geburtstag den FC Basel nach drei Toren von Cedric Itten mit 3:0. Der 26-jährige Ex-FCB-Stürmer...

15.03.2023 - Die Swiss Football League hat in Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden die Anspielzeiten für die Runden 28 bis 36 in der Credit Suisse Super League festgelegt. Die Saison 2022/23 endet am...

13.03.2023 - Im Auftrag der zuständigen Bewilligungsbehörden und der Swiss Football League hat ein interdisziplinäres Projektteam in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen für die Einführung von personalisierten...

08.03.2023 - Die Swiss Football League hat in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner blue Sport und den Behörden die Anspielzeiten für das letzte Viertel der Saison 2022/23 in der dieci Challenge League festgelegt. Die letzte...

06.03.2023 - Am 2. März 2023 lief die reglementarische Frist für die Einreichung der Lizenzgesuche für die Saison 2023/24 in der Swiss Football League aus. Alle 20 Klubs der Credit Suisse Super League und der dieci...

23.02.2023 - In den ersten 21 Runden der Saison 2022/23 strömten so viele Fans in die 10 Stadien der Credit Suisse Super League wie nie zuvor in der Geschichte des Schweizer Fussballs. Der spannende weitere Verlauf der...

23.02.2023 - Am 6. Februar bebte in der syrisch-türkischen Grenzregion die Erde. Die Bilder aus der betroffenen Region zeigen das verheerende Ausmass der Zerstörung. Gemeinsam mit ihren Klubs und Partnern ruft die Swiss...

21.02.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

20.02.2023 - Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung des Strategiepapiers 2023-2027, das im vergangenen November verabschiedet worden war, passt die SFL die Organisation der Geschäftsstelle an.

02.02.2023 - Angesichts der abweichenden Reglemente der Swiss Football League und der Ersten Liga hat ein unabhängiges Schiedsgericht entschieden, dass am Ende der laufenden Saison 2022/23 in jedem Fall eine Barrage...