SFL verschiebt Saisonstart und fordert Rückkehr der Fans

  • In Sachen Rückkehr der Fans ins Stadion zeigt sich etwas Licht am Horizont. (freshfocus)

Aufgrund der Aussagen des Bundesrats zu den nächsten Öffnungsschritten für Grossveranstaltungen verschiebt die Swiss Football League den Saisonstart 2021/22 um eine Woche. Der Entscheid ist eine Abwägung zwischen sportlichen und wirtschaftlichen Interessen, verbunden mit der Forderung nach voller Auslastung der Stadien ab August.

Noch ist nicht im Detail klar, was die angekündigten Öffnungsschritte für Grossveranstaltungen wie die Spiele der Meisterschaften in den Schweizer Fussball-Ligen im Detail bedeuten. Im vom Bundesrat vorgestellten 3-Phasen-Modell sollen aber in der letzten Phase, der Normalisierungsphase, die Kapazitätsbeschränkungen vollständig aufgehoben werden.

Saisonstart um eine Woche verschoben
Somit sollte spätestens ab dieser dritten Phase in den SFL-Stadien wieder Normalität herrschen und ab August die volle Auslastung in den beiden höchsten Schweizer Ligen möglich sein. Auf der Grundlage dieser Information hat das Komitee der Swiss Football League (SFL) entschieden, den Saisonstart um eine Woche auf den Zeitraum vom 23. bis 25. Juli 2021 zu verschieben.

«Es fand eine Abwägung zwischen sportlichen und wirtschaftlichen Interessen statt», erklärt Claudius Schäfer, CEO der SFL. «Einerseits sind die an den Qualifikationsspielen für die europäischen Wettbewerbe teilnehmenden Klubs bereits auf Spielpraxis angewiesen, andererseits erhöht jede Woche die Chance für die Klubs, mehr Fans zulassen zu können.»

» Datenplan 2021/22

Schäfer: «Klubs benötigen Planungssicherheit»
Und die Klubs sind nun dringend darauf angewiesen, wieder vor Publikum zu spielen. «Die Öffnung der Stadien ist aus wirtschaftlicher Sicht überlebensnotwendig. Die Klubs benötigen aus finanziellen und strategischen Gründen dringend die grösstmögliche Planungssicherheit, weil in den kommenden Wochen der Verkauf der Saisonkarten für die Saison 2021/22 beginnt», ergänzt Schäfer. «Die heutige Kapazitätsbeschränkung auf 100 Zuschauerinnen und Zuschauer erachten wir als unverhältnismässig tief.»

«Durch die Verschiebung des Saisonstarts gehen wir davon aus, keine oder nur ganz wenige Spiele mit eingeschränkter Zuschauerkapazität durchführen zu müssen. In dieser kurzen Phase mit allfälligen Einschränkungen wäre es zudem wichtig, die Kapazitäten mit einer prozentualen Auslastung der Stadien und nicht in absoluten Zahlen festzulegen sowie die Verhältnismässigkeit im Vergleich zu anderen Veranstaltungen zu gewährleisten», fordert der CEO der Liga. Die SFL schliesst sich in dieser Frage den Forderungen der IG Perspektive Live-Unterhaltung an (https://perspektive-live.ch/#forderungen).

Rasche Rückkehr der Fans möglich
Die Klubs haben bereits im vergangenen Herbst bewiesen, dass sich die erarbeiteten Schutzkonzepte bewähren, weshalb die Rückkehr der Fans in die Stadien rasch umgesetzt werden kann. Zudem sind die Ansteckungsrisiken im Freien gemäss Expertenbeurteilung sehr klein. Und schliesslich geht die SFL davon aus, dass mit dem Fortschritt bei den Impfungen keine Zugangsbeschränkungen zu den Stadien mehr nötig sein werden.

News

18.03.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden sowie aufgrund der sportlichen Ausgangslage die sechs Partien der 33. Runde der laufenden Saison 2024/25 angesetzt.

06.03.2025 - Der CEO der Swiss Football League (SFL) ist neuer Präsident der European Leagues. Die Wahl von Claudius Schäfer erfolgte an der Generalversammlung der Vereinigung der europäischen Profi-Ligen in Frankfurt....

04.03.2025 - Am 3. März 2025 lief die reglementarische Frist für die Einreichung der Lizenzgesuche für die Saison 2025/26 in der Swiss Football League aus. 25 Klubs reichten ein Gesuch ein.

28.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Zusammenarbeit mit dem TV-Partner blue und den zuständigen Behörden die Anspielzeiten für die verbleibenden Runden der dieci Challenge League (DCL) der Saison 2024/25...

06.02.2025 - Die Swiss Football League (SFL) unterstreicht ihr Engagement für Inklusion: Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Radio Blind Power wird um zwei weitere Saisons bis 2026/27 verlängert. Damit erhalten...

23.01.2025 - Der führende unabhängige Schweizer Onlinehändler Brack übernimmt ab der Saison 2025/26 für fünf Jahre das Namenssponsoring der höchsten Schweizer Fussballliga. Gleichzeitig wird UBS neue Impact Partnerin der...

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...