SFL passt im Rahmen des Strategieprozesses die Organisation an
An der Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) im November 2022 wurde den Klubvertretern die finale Version der Strategie für den Zeitraum 2023 bis 2027 präsentiert. Das Dokument war in einem mehrmonatigen Prozess zusammen mit Experten des UEFA Grow Programms durch Exponenten des Komitees, aus den Klubs, der Fachgruppen und durch die operative Leitung der SFL erarbeitet worden.
Bei der Erarbeitung wurde in einem ersten Schritt jedes Thema mit einem Bezug zum Schweizer Fussball behandelt. Danach wurden die unterschiedlichen Themen priorisiert und gebündelt. Daraus entstand ein «Line-Up» mit den elf strategischen Handlungsfeldern für die nächsten fünf Jahre. Für jeden der elf Bereiche wurden übergeordnete Ziele und eine Reihe konkreter Massnahmen formuliert.
Zum Abschluss des Prozesses wurden für die SFL eine Vision, eine Mission und die vier zentralen Werte «Begeisterung», «Glaubwürdigkeit», «Innovation» und «Teamspirit» entwickelt. Das nun vorliegende Strategiepapier bildet die gemeinsame Basis für alle Klubs und die Grundlage für die Entwicklung der SFL mit einem messbaren Fünfjahresplan bis 2027.
» Strategie 2023-2027 der SFL
Anpassungen am Organigramm der Geschäftsstelle
Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der Strategie 2023-2027 befasste sich die Geschäftsleitung der SFL in einem nächsten Schritt damit, die Organisation auf die definierten strategischen Handlungsfelder auszurichten. Das Komitee der SFL stimmte dem Vorschlag der operativen Führung an seiner Sitzung vom am 3. Februar 2023 zu.
Die SFL-Geschäftsstelle wird zukünftig vom CEO und fünf Geschäftsleitungsmitgliedern geführt, die folgende Bereiche verantworten: Communications, Digitalisation, Sport & Competition, Administration/HR & Finance sowie Legal, Licensing & Security. Gesamthaft sind aktuell 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der SFL beschäftigt