Forfait-Niederlage gegen Lausanne - Klub verzichtet auf Rekurs

Die Disziplinarkommission der SFL wertet das in der 71. Minute beim Stand von 0:2 abgebrochene Spiel der Raiffeisen Super League zwischen dem FC Lausanne-Sport und dem FC Thun mit 0:3 forfait. Die Waadtländer werden zudem gebüsst und erhalten eine Sektorsperre auf Bewährung. Der Klub akzeptiert das Urteil.

Wie die Disziplinarkommission (DK) in ihrem Urteil feststellt, musste der Schiedsrichter die Partie zwischen dem FC Lausanne-Sport und dem FC Thun unterbrechen, weil aus dem Waadtländer Sektor Pyro-Gegenstände aufs Spielfeld geworfen wurden. Als schliesslich mit Eisenstangen bewaffnete Personen aus dem Fansektor des FC Lausanne-Sport den Innenbereich des Stadions betraten, beorderte der Schiedsrichter alle Beteiligten in die Kabine. Wenig später brach er das Spiel ab, weil unter diesen Bedingungen die Sicherheit der Spieler, Schiedsrichter und Offiziellen nicht mehr gewährleistet war.

Aufgrund dieser Feststellungen kommt die DK zum Schluss, dass die Schuld für den endgültigen Spielabschluss unbestrittenermassen die Anhänger des FC Lausanne-Sport trifft. Der Klub muss für das Verhalten der ihm zurechenbaren Personen, deren Verhalten die Kommission als gefährlich und inakzeptabel bezeichnet, einstehen. Entsprechend wird der FC Lausanne-Sport für den schwerwiegenden Vorfall mit einer Forfait-Niederlage sanktioniert (0:3).

Zusätzlich spricht die Kommission gegen den FC Lausanne-Sport eine Busse in der Höhe von 15'000 Franken und eine Sperre des Fansektors auf Bewährung (1 Jahr) aus. Der Klub akzeptiert das Urteil und verzichtet auf einen Rekurs. Damit wird das Spiel 0:3 gewertet. Die persönlichen Statistiken bleiben erhalten.

Auch der FC Thun wird für die Vorfälle sanktioniert. Für das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen und das Betreten des Innenbereichs des Stadions durch Personen aus dem Gastsektor wird der Klub mit einer Busse von 8'000 Franken belegt. Dieser Entscheid ist definitiv.

News

05.12.2023 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2024/25 mit allen wichtigen Terminen.

30.11.2023 - An einer ausserordentlichen Generalversammlung wählten die Mitglieder der European Leagues den Portugiesen Pedro Proença zu ihrem neuen Präsidenten. Für das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigung der...

20.11.2023 - In einem erstmals aufgezeichneten Podcast-Interview blicken Philipp Studhalter (Präsident des Komitees) und Claudius Schäfer (CEO) im Rahmen des Jahresberichts auf die Saison 2022/23 der Swiss Football...

17.11.2023 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League in Ittigen bei Bern wählten die Vertreter der 22 Klubs den 47-jährigen Philipp Studhalter für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Komitees...

13.10.2023 - Die Swiss Football League und der Schweizerische Fussballverband beteiligen sich vom 14. bis 22. Oktober 2023 aktiv an der «Week of the Referee». Ziel der Woche, die zusammen mit sechs anderen nationalen...

01.10.2023 - Am 1. Oktober 2023 übernimmt Silvano Lombardo (50) bei der Swiss Football League das Amt des Chief Sports & Competition Officers und wird damit Mitglied der Geschäftsleitung. Er wird Nachfolger von Adrian...

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...