Alle 20 SFL-Klubs erhalten die Lizenz für die Saison 2022/23

Die Lizenzkommission erteilt allen 20 aktuellen Klubs der Swiss Football League (SFL) die Spielberechtigung für die kommende Saison. Den vier Bewerbern aus der Promotion League verweigert das Gremium in erster Instanz die Lizenz für die zweithöchste Liga.

Die Lizenzkommission der SFL beurteilte als erste Instanz im Lizenzierungsverfahren für die Saison 2022/23 die Dossiers von 24 Lizenzbewerbern: 20 Klubs aus der SFL sowie 4 Aufstiegsaspiranten aus der Promotion League. Sie prüfte die rechtlichen, infrastrukturellen, sportlichen, administrativen, finanziellen und sicherheitsspezifischen Kriterien der umfangreichen Dossiers.

Nachdem in den Vorjahren aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen durch die Covid-Pandemie besonders bei den finanziellen Kriterien erleichterte Vorgaben angewendet worden waren, prüfte die Kommission in diesem Jahr die Dossiers wieder nahezu in vollem Umfang. Einzig im Bereich der Infrastruktur erfolgte aufgrund der begrenzten Investitionsmöglichkeiten von Klubs und Gemeinden eine reduzierte Prüfung.

Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten erteilte die Lizenzkommission den 20 aktuellen Klubs der SFL in erster Instanz die notwendige Lizenz für die Saison 2022/23.

Kein Klub aus der Promotion League erhält die Lizenz
Ein anderes Bild zeigt sich bei den Anwärtern für den Aufstieg aus der Promotion League in die dieci Challenge League. Von den Aufstiegsaspiranten AC Bellinzona, FC Breitenrain, FC Chiasso und FC Stade Nyonnais erhielt keiner in erster Instanz die erforderliche Lizenz. Die Klubs haben nun die Möglichkeit, im Verfahren vor der Rekursinstanz für Lizenzen ihre Dossiers nachzubessern. Die Entscheide der zweiten Instanz werden am 21. Mai 2022 kommuniziert.

Folgende Spielberechtigungen für die Saison 2022/23 wurden erteilt: 

Lizenz I oder II

Lizenz III

Ohne Lizenz

FC Basel 1893 (I)

SC Kriens

AC Bellinzona

FC Lausanne-Sport (I)

FC Wil 1900

FC Breitenrain

FC Luzern (I)

Yverdon Sport FC

FC Chiasso

FC Lugano (I)

 

FC Stade Nyonnais

Servette FC (I)

 

FC Sion (I)

 

FC St.Gallen 1879 (I)

 

BSC Young Boys (I)

FC Zürich (I)

FC Aarau (II)

Grasshopper Club Zürich (II)

 

 

Neuchâtel Xamax FCS (II)

FC Schaffhausen (II)

 

 

FC Stade-Lausanne-Ouchy (II)

FC Thun (II)

FC Vaduz (II)

FC Winterthur (II)

 

 

Die Lizenz I ist erforderlich für die Teilnahme an den UEFA-Wettbewerben und berechtigt zur Teilnahme an der Credit Suisse Super League. Für letztere genügt auch eine Lizenz II, sie wird typischerweise von den Aufstiegskandidaten aus der dieci Challenge League (DCL) beantragt. Mit einer Lizenz III kann ein Klub in der DCL antreten.

News

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

25.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) und die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) haben es sich zum Ziel gesetzt, Fanausschreitungen zu minimieren. Zu diesem Zweck...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...

07.09.2023 - Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe...

06.09.2023 - Ab der Saison 2024/25 wird der italienische Sportartikelhersteller Macron die offiziellen Matchbälle für die Meisterschaften der Swiss Football League liefern. Der exklusiv für die Schweiz hergestellte, mit...

01.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) hat sich zum Ziel gesetzt, in der SFL einen Best-in-Class Data & CRM-Ansatz zu implementieren und ihre Mitglieder, die 22 SFL-Klubs, davon zu überzeugen, ihre Kräfte zu...

02.08.2023 - Die Saison 2023/24 bringt nicht nur spannende Matches, sondern auch einen neuen, aufregenden Modus, der den Fussball in der Credit Suisse Super League auf ein neues Niveau hebt. Das Erklärvideo von blue...

02.08.2023 - Die Swiss Football League und Athletes Network arbeiten eng zusammen, um die Fussballer gezielt auf ihre Zukunft nach dem Sport vorzubereiten und eine erfolgreiche berufliche Integration zu fördern.