12 Klubs und neuer Modus in der Super League

An der ausserordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League beschlossen die Klubvertreter die Aufstockung der höchsten Schweizer Fussball-Liga von 10 auf 12 Klubs und einen neuen dreistufigen Modus mit Entscheidungsspielen zum Abschluss der Saison.

In den vergangenen Jahren diskutierten die Klubs der Swiss Football League (SFL) immer wieder über eine Aufstockung der Super League, ohne dass sich die erforderliche Mehrheit fand. Nun sprachen sich die Vertreter der 20 Klubs an einer ausserordentlichen Generalversammlung mit grosser Mehrheit für die Aufstockung der Credit Suisse Super League (CSSL) von 10 auf 12 Klubs auf die Saison 2023/24 hin aus.

Die Zustimmung zur Vergrösserung der höchsten Liga machte zusätzlich einen Entscheid über einen neuen Spielmodus erforderlich. Die Klubs führten ein dreistufiges Modell ein: Zuerst tragen alle 12 Klubs ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander aus (22 Runden), gefolgt von erneut einem Heim- und Auswärtsspiel zwischen den Klubs auf den Rängen 1 bis 6 und 7 bis 12 (10 Runden). Nach 32 Runden folgt die dritte Stufe mit Entscheidungsspielen um den Meistertitel, um europäische Startplätze und gegen den Abstieg.

Änderungen bereits in der Saison 2022/23
Der neue dreistufige Modus mit 12 Klubs kommt erstmals in der Saison 2023/24 zur Anwendung, weshalb die Spielzeit 2022/23 als Übergangssaison genutzt wird. In der CSSL wird es keinen direkten Absteiger in die dieci Challenge League (DCL) geben und der letztklassierte Klub bestreitet eine Barrage gegen den Dritten der DCL.

Die Meisterschaft der DCL wird in einem ersten Schritt weiterhin mit 10 Klubs und im bestehenden Modus ausgetragen. Dennoch erfährt die Meisterschaft 2022/23 Änderungen, weil es auch in der zweithöchsten Liga keinen direkten Absteiger in die Promotion League (PL) gibt und der 10. der DCL eine Barrage gegen den Dritten der PL austragen wird. Zudem steigen aus DCL und PL jeweils zwei Klubs direkt auf, sofern sie die erforderliche Lizenz erhalten.

Die Erhöhung der CSSL-Klubs hat zur Folge, dass die SFL zukünftig aus 22 statt wie bisher 20 Mitgliedern gebildet wird. Diese Änderung erfordert noch die Zustimmung durch den Verbandsrat des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV).

Weitere Anpassungen in den Bereichen Sicherheit und Spielbetrieb
An der Versammlung stimmten die Klubs dem Antrag zu, den Disziplinarbehörden die reglementarische Möglichkeit zu geben, bei gravierenden Sicherheitsvorfällen schneller reagieren und vorsorgliche Massnahmen anordnen zu können.

Im Bereich des Spielbetriebs sind die Klubs dem Vorschlag des International Football Association Board (IFAB) gefolgt und haben für beide Meisterschaften die Möglichkeit von fünf Auswechslungen definitiv eingeführt. Und schliesslich machten die Delegierten eine vor einem Jahr eingeführte Reduktion der Anzahl nicht lokal ausgebildeter Spieler auf der Kontingentsliste für die Spiele in der Super League rückgängig. Somit sind weiterhin 17 nicht lokal ausgebildete Spieler erlaubt.

Der Modus im Detail

Zuerst bestreiten die 12 Klubs eine First Stage mit Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander (22 Runden). Für die zweite Phase, die Second Stage, wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt (ohne Punkteteilung). Die Klubs auf den Rängen 1-6 tragen in der Championship Group und die Klubs auf den Rängen 7-12 in der Qualification Group erneut ein Heim- und Auswärtsspiel gegeneinander aus (10 Runden).

Nach 32 Runden folgen in der Final Stage die Entscheidungsspiele. In den Championship Finals spielen die beiden erstklassierten Klubs der Championship Group in einer Best-of-3-Serie um den Meistertitel. Der Leader geniesst in den Spielen 1 und 3 Heimrecht. Die einzelnen Partien benötigen einen Sieger und werden über Verlängerung und Elfmeterschiessen entschieden.

Die 8 Klubs auf den Rängen 3-6 der Championship Group und den Rängen 1-4 der Qualification Group bestreiten die Europe Play-offs. In drei Runden (Viertelfinal, Halbfinal, Final) werden die zu diesem Zeitpunkt zu vergebenden Startplätze in den europäischen Wettbewerben ausgespielt. In den Runden 1 und 2 finden Hin- und Rückspiele nach europäischem Modell statt, die 3. Runde wird in einem einzigen Finalspiel ausgetragen. Für die Ansetzung der Paarungen wird immer die Klassierung aus der Second Stage herangezogen (bestklassierter gegen schlechtestklassierter Klub usw.).

Während der letztklassierte Klub der Qualification Group direkt in die dieci Challenge League (DCL) absteigt, bestreitet der vorletztklassierte Klub wie bisher in einem Hin- und Rückspiel eine Relegation gegen den Zweiten der DCL um den letzten Platz in der CSSL.

News

17.01.2025 - Nicht nur für die Klubs, sondern auch für die Spitzenschiedsrichterinnen und -schiedsrichter war die Winterpause kurz(weilig). Unter anderem weilte das Kader eine Woche im Trainingslager auf Gran Canaria,...

14.01.2025 - Die Swiss Football League (SFL) und die SBB haben auf die Saison 2024/25 hin eine Vereinbarung abgeschlossen, um Fanreisen bei Fussballspielen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern...

13.01.2025 - Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) haben im Rahmen einer zusammen mit den Partnern UBS, dieci, AXA und Swisscom im Casino Bern organisierten Gala die besten...

20.12.2024 - Die Swiss Football League (SFL) hat in Absprache mit den TV-Partnern die Spiele und einen Teil der Anspielzeiten der Runden 23 bis 33 der Credit Suisse Super League und der zweiten Saisonhälfte der dieci...

18.12.2024 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den zuständigen Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die Spielzeiten für die Runden 19 bis 27 der laufenden Saison in der dieci Challenge League festgelegt.

27.11.2024 - Zum vierten Mal werden die besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer des Jahres im Rahmen einer vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) und der Swiss Football League (SFL) gemeinsam organisierten...

26.11.2024 - Die Swiss Football League (SFL) veröffentlicht den Datenplan für die Saison 2025/26 mit allen wichtigen Terminen.

23.11.2024 - Ein besonderes Highlight des SFL Online Reports ist das Podcast-Interview mit Claudius Schäfer. Moderatorin und Fussball-Enthusiastin Claudia Salzmann spricht mit dem CEO der SFL über die sportlichen...

22.11.2024 - An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) in Bern haben die Delegierten Christoph Spycher vom BSC Young Boys ins Komitee der Profi-Abteilung gewählt. Er ersetzt Wanja Greuel, der...

25.10.2024 - Die Swiss Football League (SFL) dankt den involvierten Behörden in Liechtenstein und Thun sowie den Klubs FC Vaduz und FC Thun Berner Oberland für die effiziente und konsequente Aufarbeitung der Vorfälle vom...