Gelbsperre - Kein Risiko für den Saisonauftakt 2022/23

  • Sollten Sandro Schärer und seine Kollegen in der letzten Runde nochmal Gelbe Karten zücken müssen, hätte das für die Spieler keine gravierenden Konsequenzen für den Saisonstart 2022/23. (freshfocus)

Im Frühling 2017 entschied der Verbandsrat des SFV, dass Sperren resultierend aus der Summe an Verwarnungen nicht mehr in die neue Saison übernommen werden. Kurz vor Saisonschluss ist das eine gute Neuigkeit für Spieler mit 3, 7 und 11 Gelben Karten. Auch für die Barragespiele werden die Verwarnungen gestrichen.

Bis zur Saison 2016/17 mussten Spieler, die sich mit einer Gelben Karte im letzten Saisonspiel eine Sperre eingehandelt hatten, diese in der ersten Runde der folgenden Spielzeit absitzen. Seit dem 22. April 2017 und dem Entscheid des Verbandsrates des SFV, diese Regelung abzuschaffen, ist dies nicht mehr der Fall.

«Es ist nicht zufriedenstellend, wenn eine Mannschaft eine Meisterschaft mit einem reduzierten Kader beginnen muss und der Grund dafür Sperren aus der Vorsaison sind», begründet der Verbandsrat seinen Entscheid und ergänzt: «Zudem wird die alte Regelung dann unlogisch, wenn der betroffene Spieler in der Sommerpause den Klub wechselt.»

Zesiger, Celar oder Rodelin...
Wichtige Teamstützen wie Cédric Zesiger (YB), Lugano-Stürmer Žan Celar oder Servettes Angreifer Ronny Rodelin können somit beruhigt ins Saisonfinale steigen. Sie alle stehen zwar kurz vor einer Gelb-Sperre, in der letzten Runde vom kommenden Sonntag müssen sie sich aber, gleich wie ihre Kollegen aus der dieci Challenge League (letzte Runde am Samstag), nicht mehr vor einer zusätzlichen Verwarnung fürchten. In den Zweikämpfen sollten sie trotzdem Besonnenheit walten lassen: Eine Gelb-Rote oder direkte Rote Karte hätte trotzdem eine Sperre zu Beginn der neuen Saison zur Folge.

Anpassung der Rechtspflegeordnung des SFV
Aufatmen dürfen auch die Teilnehmer der Barragespiele. Anders als noch vor drei Saisons werden die in der regulären Saison angehäuften Verwarnungen für die beiden Entscheidungsspiele ebenfalls nicht mehr berücksichtigt (Art. 79, Abs. 2, Rechtspflegeordnung SFV). Diese Änderung wurde im Herbst 2019 beschlossen.

News

28.09.2023 - Am 18. September 2023 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der 7. Networking Day der Swiss Football League (SFL) statt. Erneut trafen sich rund 120 Teilnehmende aus den Bereichen Sicherheit und Prävention...

25.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) und die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) haben es sich zum Ziel gesetzt, Fanausschreitungen zu minimieren. Zu diesem Zweck...

22.09.2023 - Auch im Jahr 2023 dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die Swiss Football League (SFL) Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Die Übergabe des symbolischen Checks fand am Freitag, 22....

22.09.2023 - Für einen Fussballfan gibt es nichts Schlimmeres, als ein Spiel seines Lieblingsklubs zu verpassen. Die SFL bietet mit dem neuen Spielplan-Tool von Calovo Hilfe an.

08.09.2023 - In Zusammenarbeit mit den TV-Partnern und den Behörden hat die Swiss Football League (SFL) die exakten Anspielzeiten für die Runden 12 bis 22 der laufenden Saison der Credit Suisse Super League und die...

07.09.2023 - Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe...

06.09.2023 - Ab der Saison 2024/25 wird der italienische Sportartikelhersteller Macron die offiziellen Matchbälle für die Meisterschaften der Swiss Football League liefern. Der exklusiv für die Schweiz hergestellte, mit...

01.09.2023 - Die Swiss Football League (SFL) hat sich zum Ziel gesetzt, in der SFL einen Best-in-Class Data & CRM-Ansatz zu implementieren und ihre Mitglieder, die 22 SFL-Klubs, davon zu überzeugen, ihre Kräfte zu...

02.08.2023 - Die Saison 2023/24 bringt nicht nur spannende Matches, sondern auch einen neuen, aufregenden Modus, der den Fussball in der Credit Suisse Super League auf ein neues Niveau hebt. Das Erklärvideo von blue...

02.08.2023 - Die Swiss Football League und Athletes Network arbeiten eng zusammen, um die Fussballer gezielt auf ihre Zukunft nach dem Sport vorzubereiten und eine erfolgreiche berufliche Integration zu fördern.